SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.386 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-90409-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Selbstbestimmte Optionszeiten im Erwerbsverlauf": Forschungsprojekt im Rahmen des "Fördernetzwerks Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung" (FIS); Abschlussbericht

[Abschlussbericht]

Jurczyk, Karin
Mückenberger, Ulrich
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Jugendinstitut e.V.

Abstract

Das im Rahmen des Fördernetzwerks interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS) des BMAS und in Kooperation von Universität Bremen und Deutschem Jugendinstitut München (DJI) durchgeführte Forschungsprojekt "Selbstbestimmte Optionszeiten im Erwerbsverlauf" beschreibt Elemente eines neuen Sozialmodel... mehr

Das im Rahmen des Fördernetzwerks interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS) des BMAS und in Kooperation von Universität Bremen und Deutschem Jugendinstitut München (DJI) durchgeführte Forschungsprojekt "Selbstbestimmte Optionszeiten im Erwerbsverlauf" beschreibt Elemente eines neuen Sozialmodells für die Gestaltung von Erwerbsbiografien. Denn bis heute gilt die männliche Biografie mit durchgängiger Vollzeitarbeit im "Normalarbeitsverhältnis" als "Normalbiografie", die typisch weibliche Biografie ist dagegen von Unterbrechungen und Teilzeitarbeit als Abweichung von der Norm gekennzeichnet. Der demografische, ökonomische und soziale Wandel erfordert jedoch Erwerbsbiografien, die es ermöglichen, die zunehmenden Sorgebedarfe in einer alternden Gesellschaft wahrnehmen zu können sowie auf gestiegene Weiterbildungserfordernisse zu antworten. Das Projekt hat Eckpunkte für das Modell der Atmenden Lebensläufe und des Optionszeiten-Budgets herausgearbeitet, mit dem das Verhältnis von Erwerbsarbeit und Sorgearbeit neu im Lebenslauf reguliert wird. Vorgesehen ist ein rechtlicher Anspruch auf Sorgezeiten und Zeiten für Weiterbildung und Selbstsorge, der auf mehr Geschlechtergerechtigkeit zielt. Über die Erwerbsbiografie hinweg soll jede und jeder per "Ziehungsrechten" über ein bestimmtes Zeitkontingent verfügen. Sorgetätigkeiten im Lebensverlauf werden in besonderer Weise berücksichtigt, um der besonderen gesellschaftlichen Relevanz von Sorgearbeit Rechnung zu tragen. Es hat sich gezeigt, dass zwei entscheidende Parameter nicht voneinander zu trennen sind: Zeit und Geld. Alternativ an geld- oder zeitpolitischen Lösungen zu arbeiten, reicht nicht aus, denn dies könnte zu ungewollten gesellschaftlichen Effekten der Generierung oder Verstärkung sozialer und/oder geschlechtlicher Ungleichheiten führen. Um ein konsistentes Gesamtkonzept selbstbestimmter Arbeitszeitgestaltung im Lebensverlauf zu entwickeln, das den Anforderungen einer modernen Erwerbs- und Zivilgesellschaft und partnerschaftlichen Geschlechterverhältnissen gerecht wird, wurden mehrere, rechts- und sozialwissenschaftlich fundierte Schritte unternommen. Auf dieser Basis konnten zu folgenden sieben Dimensionen nähere Aussagen getroffen werden: 1. Umfang des Gesamtzeitbudgets; 2. Zusammensetzung des Gesamtzeitbudgets und flexible Nutzung; 3. Differenzierungen und Anpassungen durch die Berücksichtigung unterschiedlicher Lebenslagen; 4. Anreize für eine geschlechtergerechte Aufteilung von Sorgezeit; 5. Instrument der Ziehungsrechte; 6. Vorschläge für Finanzierungsmodi und für die soziale Absicherung sowie 7. Vorschläge für die Trägerschaft des Optionszeiten-Budgets in einem staatlichen Fonds. Abschließend werden die prozesshaft angelegte Konkretisierung und Implementierung des neuen Sozialmodells angedeutet, die für seine Umsetzung notwendig wären. Die hier vorgelegten Ergebnisse sind aus interdisziplinärer Kooperation zwischen beiden beantragenden Institutionen, uns als Projektverantwortlichen und unseren wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeiter/inne/n hervorgegangen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erwerbsverlauf; Sozialpolitik; Selbstbestimmung; Arbeitszeitflexibilität; soziale Sicherung; Fürsorge; Selbsthilfe; Weiterbildung; Ehrenamt; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Sozialpolitik
Arbeitsmarktforschung

Freie Schlagwörter
Optionszeit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
241 S.

ISBN
978-3-86379-335-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.