
This full text is available after a period of embargo until the 27 Sept. 2025
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-90370-8
Exports for your reference manager
Fußball - eine Weltreligion im 21. Jahrhundert
[journal article]
Abstract Der vorliegende Beitrag vertritt die These, dass Fußball eine Religion sei. Diese Auffassung teilt er beispielsweise mit den Historikern Nils Havemann (2013: 343-352) und Moshe Zimmermann (2014; vgl. Herzog 2014b). Zur Begründung der These ruft das erste Kapitel zunächst frühe Wortmeldungen in Erinn... view more
Der vorliegende Beitrag vertritt die These, dass Fußball eine Religion sei. Diese Auffassung teilt er beispielsweise mit den Historikern Nils Havemann (2013: 343-352) und Moshe Zimmermann (2014; vgl. Herzog 2014b). Zur Begründung der These ruft das erste Kapitel zunächst frühe Wortmeldungen in Erinnerung, die in diese Richtung weisen, unter anderem von Hans Seiffert, Siegfried Salomon und vor allem von Walther Bensemann. Nach einigen begriffsstrategischen Überlegungen werden neun Dimensionen untersucht, die in der Fußballreligion und anderen Religionen anzutreffen sind. Dabei geht es nicht um Analogien, sondern um Schnittmengen zwischen populärer und traditioneller Religion. Ein Resümee bringt diese Dimensionen auf den Nenner der Kontingenzbewältigung. Damit soll deutlich werden, dass Fußball zahlreiche Leistungen erbringt wie andere Religionen und deshalb mit guten Gründen zu diesen gezählt werden kann.... view less
Keywords
soccer; community; ritual; club; identification; fan
Classification
Sociology
Document language
German
Publication Year
2022
Page/Pages
p. 77-92
Journal
FuG - Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, 4 (2022) 2
Issue topic
Fußball und Religion
DOI
https://doi.org/10.3224/fug.v4i2.02
ISSN
2568-0439
Status
Published Version; peer reviewed