SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(341.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-90311-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Trojan technology in the living room? Ethics of the "tipping point" between self-determination and heteronomy

Trojanische Technologie im Wohnzimmer? Ethik des "Kipp-Punktes" zwischen Selbst- und Fremdbestimmung
[Zeitschriftenartikel]

Sonnauer, Franziska
Frewer, Andreas

Abstract

Assistive technologies, including "smart" instruments and artificial intelligence (AI), are increasingly arriving in older adults' living spaces. Various research has explored risks ("surveillance technology") and potentials ("independent living") to people's self-determination from technology itsel... mehr

Assistive technologies, including "smart" instruments and artificial intelligence (AI), are increasingly arriving in older adults' living spaces. Various research has explored risks ("surveillance technology") and potentials ("independent living") to people's self-determination from technology itself and from the increasing complexity of sociotechnical interactions. However, the point at which self-determination of the individual is overridden by external influences has not yet been sufficiently studied. This article aims to shed light on this point of transition and its implications.... weniger


Datenverarbeitende assistive Technologien und künstliche Intelligenz (KI) werden in den täglichen Lebensräumen älterer Menschen zunehmend präsent. Ein Ziel dieses Technologieeinsatzes ist es, den steigenden gesundheitlichen Unterstützungsbedarf zu adressieren und sowohl akute als auch chronische Ges... mehr

Datenverarbeitende assistive Technologien und künstliche Intelligenz (KI) werden in den täglichen Lebensräumen älterer Menschen zunehmend präsent. Ein Ziel dieses Technologieeinsatzes ist es, den steigenden gesundheitlichen Unterstützungsbedarf zu adressieren und sowohl akute als auch chronische Gesundheitszustände im häuslichen Setting besser zu behandeln. Auch wenn assistive Technologien und fürsorgliche Beziehungen darauf abzielen, das (objektive) Wohlbefinden und die Gesundheit zu fördern, steht dies nicht immer im Einklang mit selbstbestimmten Entscheidungen älterer Erwachsener. Ausgehend von dem bekannten normativen Spannungsverhältnis zwischen Wohltun und Selbstbestimmung stellen wir uns die Frage, inwiefern eine Einschränkung von Selbstbestimmung - was wir als Fremdbestimmung bezeichnen - bemerkt werden kann. Obwohl Risiken der Fremdbestimmung durch Technik selbst (Überwachungstechnologie) und durch komplexere soziotechnische Interaktionen häufig untersucht werden, ist über den Übergang von der Selbstbestimmung zur Fremdbestimmung wenig bekannt. Ziel dieses Artikels ist es, diesen Übergang und die damit verbundenen Implikationen zu beleuchten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
alter Mensch; neue Technologie; soziotechnisches System; künstliche Intelligenz; Alltag; Selbständigkeit; Selbstbestimmung; Fremdbestimmung; Zwang

Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie
Medizinsoziologie

Freie Schlagwörter
DEAS 2014; DEAS 2017; AAL; Smart Home Technologie; Kommunikation; Selbstständige Lebensführung; Wohnen; Gerotechnologie; Selbstbestimmung als Kontinuum; Häusliches Umfeld; Zwischenmenschliche Beziehungen

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 357-375

Zeitschriftentitel
Ethik in der Medizin, 35 (2023) 3

DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-023-00756-8

ISSN
1437-1618

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.