Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorSchauppenlehner-Kloyber, Elisabethde
dc.contributor.authorBraito, Michaelde
dc.contributor.authorHinterreiter, Michaelde
dc.contributor.authorScherhaufer, Patrickde
dc.contributor.authorWegener, Sandrade
dc.date.accessioned2023-11-03T11:40:33Z
dc.date.available2023-11-03T11:40:33Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/90247
dc.description.abstractDas Forschungsprojekt NTN der Universität für Bodenkultur Wien untersuchte in Zusammenarbeit mit den niederösterreichischen Stadtgemeinden Fischamend, Korneuburg, Stockerau und der NÖ Regional GmbH wie nachhaltige Mobilität im Alltag gefördert werden kann. Im Mittelpunkt standen dabei das zu Fuß gehen, das Radfahren und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel für Wege innerhalb der Gemeinde. Die Forschung berücksichtigte, dass verschiedene Menschen unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben in Bezug auf Mobilität haben. Daher sind zielgruppenspezifische Maßnahmen entscheidend. Mit Hilfe der Q-Methode aus der Sozialpsychologie wurden in den Gemeinden sogenannte Mobilitätsprofile erarbeitet. Unter einem Mobilitätsprofil wird eine Gruppe von Menschen verstanden, die ähnliche Bedürfnisse und Vorstellungen in Bezug auf ihre Alltagsmobilität haben. Fünf Profile konnten identifiziert werden: gesund & bewusst (P1), zweckgebunden & pragmatisch (P2), flexibel & reflektiert (P3), sicher & bedacht (P4), effizient & selbstbestimmt (P5). Eine Fragebogenerhebung (N=629) diente im Anschluss dazu, die Ergebnisse der Q-Studie quantitativ zu verorten und mit soziodemographischen Merkmalen zu verknüpfen Über alle Mobilitätsprofile hinweg wurden auch die wichtigsten Motive für die Wahl der Fortbewegung erforscht. Dabei stellen sich funktionale bzw. zweckorientierte Faktoren, wie spontan und flexibel sein zu können oder möglichst nahtlos von A nach B zu kommen, als dominant heraus. Ökologische Kriterien spielen als Entscheidungskriterium bei den meisten Profilen eine untergeordnete Rolle. Auf Basis dieses Wissens über die Bedürfnisse hinter den Mobilitätsentscheidungen der Profile und die Wichtigkeit einzelner Faktoren wurden zielgruppenspezifische Maßnahmen gesucht. In Summe wurden im Projekt gemeinsam mit Politik, Verwaltung und der Bevölkerung 86 Maßnahmen zur Förderung einer aktiven, nachhaltigen Mobilität entwickelt. Alle Maßnahmen wurden auch dahingehend bewertet, ob sie ein Mobilitätsprofil ansprechen bzw. darauf einwirken können oder nicht.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.subject.otherGemeinden; Q-Methode; Profilede
dc.titleNachhaltiges Mobilitätsverhalten von der Nische zur Norm: Ergebnisse aus der Q-Studie (Mobilitätsprofile)de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume1
dc.publisher.countryAUTde
dc.publisher.cityWiende
dc.source.seriesNTN Factsheetde
dc.subject.classozVerkehrssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Trafficen
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.thesozregionale Mobilitätde
dc.subject.thesozregional mobilityen
dc.subject.thesozNachhaltigkeitde
dc.subject.thesozsustainabilityen
dc.subject.thesozVerkehrsverhaltende
dc.subject.thesoztraffic behavioren
dc.subject.thesozVerkehrsmittelwahlde
dc.subject.thesozchoice of means of transporten
dc.subject.thesozNiederösterreichde
dc.subject.thesozLower Austriaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-90247-4
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10052545
internal.identifier.thesoz10064837
internal.identifier.thesoz10043205
internal.identifier.thesoz10061290
internal.identifier.thesoz10053262
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo6de
internal.identifier.classoz10206
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorUniversität für Bodenkultur (BOKU)
internal.identifier.corporateeditor511
internal.identifier.ddc301
internal.identifier.ddc577
dc.description.pubstatusErstveröffentlichungde
dc.description.pubstatusPrimary Publicationen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus5
internal.identifier.review2
internal.identifier.series2185
dc.subject.classhort10200de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record