
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 31. Aug. 2025
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-90171-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Herausforderungen postkolonialen Erinnerns
[Rezension]
Abstract Sammelrezension: Steffen Klävers: Decolonizing Auschwitz? Komparativpostkoloniale postkoloniale Ansätze in der Holocaustforschung. Berlin & Boston, US-MA: Walter de Gruyter 2019, 250 Seiten (https://doi.org/10.1515/9783110600414); A. Dirk Moses: The Problems of Genocide. Permanent Security and the L... mehr
Sammelrezension: Steffen Klävers: Decolonizing Auschwitz? Komparativpostkoloniale postkoloniale Ansätze in der Holocaustforschung. Berlin & Boston, US-MA: Walter de Gruyter 2019, 250 Seiten (https://doi.org/10.1515/9783110600414); A. Dirk Moses: The Problems of Genocide. Permanent Security and the Language of Transgression. Cambridge: Cambridge University Press 2021, 598 Seiten (https://doi.org/10.1017/9781316217306); Michael Rothberg: Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung. Berlin: Metropol 2021, 404 Seiten / Charlotte Wiedemann: Den Schmerz der anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis. Berlin: Propyläen 2022, 288 Seiten... weniger
Thesaurusschlagwörter
Drittes Reich; Völkermord; Kolonialismus; Postkolonialismus; Entkolonialisierung
Klassifikation
allgemeine Geschichte
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Seitenangabe
S. 160-176
Zeitschriftentitel
PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 43 (2023) 1
Heftthema
Krieg in Europa - Perspektiven aus dem Süden
DOI
https://doi.org/10.3224/peripherie.v43i1.12
ISSN
2366-4185
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)