dc.contributor.author | Heimer, Andreas | de |
dc.contributor.author | Schütz, Holger | de |
dc.contributor.author | Wansing, Gudrun | de |
dc.contributor.author | Braukmann, Jan | de |
dc.contributor.author | Czichon, Jan-Felix | de |
dc.contributor.author | Deutschmann, Christian | de |
dc.contributor.author | Fiedler, Maurice | de |
dc.contributor.author | Frankenbach, Patrick | de |
dc.contributor.author | Maetzel, Jakob | de |
dc.contributor.author | Harand, Julia | de |
dc.contributor.author | Ludwig, Lätizia | de |
dc.contributor.author | Resnischek, Christina | de |
dc.contributor.author | Kievelitz, Niclas | de |
dc.contributor.author | Jordan, Micah | de |
dc.date.accessioned | 2023-10-27T06:35:51Z | |
dc.date.available | 2023-10-27T06:35:51Z | |
dc.date.issued | 2023 | de |
dc.identifier.issn | 0174-4992 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/90078 | |
dc.description.abstract | Im Jahr 2018 startete die modellhafte Einführung der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB®) nach § 32 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX). Mit ihr wurden rund 500 Angebote in ganz Deutschland gefördert, in denen Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen über Fragen der Rehabilitation und Teilhabe informiert und beraten werden. Die wissenschaftliche Begleitung der EUTB® adressiert grundsätzliche Fragen zu den Umsetzungs- und Wirkungsbedingungen der EUTB®. Ihre Ergebnisse zeigen, dass es der EUTB® auftragsgemäß gelungen ist, ein breit akzeptiertes Informations- und Beratungsangebot zu entwickeln, das die vorhandene Beratungsinfrastruktur im Bereich Rehabilitation und Teilhabe ergänzt. Im Zuge ihrer Etablierung konnte für die EUTB® - in der Regie der Fachstelle Teilhabeberatung - ein umfassendes System der Qualifizierung und Qualitätssicherung entwickelt werden, so dass zum Ende der Förderphase einheitliche Qualitätsstandards für die Beratung vorliegen und weiterentwickelt werden können. Die Zufriedenheit der Ratsuchenden mit der Beratung durch die EUTB® ist hoch. Die Klärung ihrer Anliegen und die Erreichung der wichtigsten Ziele gelingen nach ihrer Selbsteinschätzung häufig. Damit kann die EUTB® nachweislich zur Stärkung der Selbstbestimmung und gesellschaftlichen Teilhabe der Ratsuchenden beitragen. Die Beratung von Betroffenen für Betroffen als "Peer-Beratung" trägt zu einer wesentlichen Unterstützung des Angebots bei. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Soziale Probleme und Sozialdienste | de |
dc.subject.ddc | Social problems and services | en |
dc.title | Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | FB620 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.publisher.city | Basel | de |
dc.publisher.city | Bonn | de |
dc.source.series | Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales | |
dc.subject.classoz | soziale Probleme | de |
dc.subject.classoz | Social Problems | en |
dc.subject.classoz | Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik | de |
dc.subject.classoz | Social Work, Social Pedagogics, Social Planning | en |
dc.subject.thesoz | Sozialgesetzbuch | de |
dc.subject.thesoz | Code of Social Law | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.subject.thesoz | soziale Partizipation | de |
dc.subject.thesoz | social participation | en |
dc.subject.thesoz | Behinderter | de |
dc.subject.thesoz | handicapped | en |
dc.subject.thesoz | Beratung | de |
dc.subject.thesoz | counseling | en |
dc.subject.thesoz | Rehabilitation | de |
dc.subject.thesoz | rehabilitation | en |
dc.subject.thesoz | Qualitätssicherung | de |
dc.subject.thesoz | quality assurance | en |
dc.subject.thesoz | Beratungswesen | de |
dc.subject.thesoz | counseling system | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-90078-4 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | BMAS | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10045393 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
internal.identifier.thesoz | 10054195 | |
internal.identifier.thesoz | 10038029 | |
internal.identifier.thesoz | 10034745 | |
internal.identifier.thesoz | 10038322 | |
internal.identifier.thesoz | 10055815 | |
internal.identifier.thesoz | 10038216 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Forschungsbericht | de |
dc.type.document | research report | en |
dc.source.pageinfo | 198 | de |
internal.identifier.classoz | 20500 | |
internal.identifier.classoz | 20603 | |
internal.identifier.document | 12 | |
dc.contributor.corporateeditor | Bundesministerium für Arbeit und Soziales | |
dc.contributor.corporateeditor | Prognos AG | |
dc.contributor.corporateeditor | infas - Institut für Angewandte Sozialwissenschaft GmbH | |
internal.identifier.corporateeditor | 44 | |
internal.identifier.corporateeditor | 706 | |
internal.identifier.corporateeditor | 179 | |
internal.identifier.ddc | 360 | |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 247 | |
internal.pdf.valid | true | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.ocr | null Page_2 | |
internal.pdf.encrypted | false | |