SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.245 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-90077-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bestimmung des soziokulturellen Existenzminimums von Kindern

[Forschungsbericht]

Bonin, Holger
Eichhorst, Werner
Schroeder, Wolfgang
Rader, Sven
Ody, Margard
Rinne, Ulf

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Universität Kassel, FB 05 Gesellschaftswissenschaften, Fachgebiet Politisches System der BRD - Staatlichkeit im Wandel
IZA Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH

Abstract

Der vom Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) und der Universität Kassel erstellte Forschungsbericht gibt eine fachlich fundierte Übersicht hinsichtlich der Bestimmung der existenzsichernden Bedarfe von Kindern. Den Schwerpunkt des Forschungsberichts bildet die Frage, wie in anderen europäischen Län... mehr

Der vom Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) und der Universität Kassel erstellte Forschungsbericht gibt eine fachlich fundierte Übersicht hinsichtlich der Bestimmung der existenzsichernden Bedarfe von Kindern. Den Schwerpunkt des Forschungsberichts bildet die Frage, wie in anderen europäischen Ländern die existenzsichernden Leistungen bemessen werden. Neben einem Gesamtüberblick über die in den verschiedenen Ländern angewandten Verfahrensweisen, umfasst die Expertise eine vertiefende Darstellung der Vorgehensweise zur Bemessung von Mindestsicherungsleistungen in fünf ausgewählten Ländern. Darüber hinaus stellt der Forschungsbericht die in der Wissenschaft diskutierten Ansätze zur Bemessung existenzsichernder Bedarfe von Kindern dar und vermittelt eine Übersicht über entsprechende Vorschläge und Forderungen von ausgewählten Akteuren in Deutschland.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Kind; Existenzminimum; soziokulturelle Faktoren; Lebensstandard

Klassifikation
soziale Sicherung
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Erscheinungsort
Berlin; Kassel; Bonn

Seitenangabe
62 S.

Schriftenreihe
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB619

ISSN
0174-4992

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.