SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(445.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-90043-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) während der Corona-Pandemie: Designanpassungen und Entwicklungen

[Konferenzbeitrag]

Weinhardt, Michael
Simonson, Julia

Körperschaftlicher Herausgeber
Österreichische Gesellschaft für Soziologie (ÖGS)

Abstract

Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) ist eine repräsentative Längsschnittbefragung von Personen in der zweiten Lebenshälfte. Anhand des Kohorten-Sequenz-Designs kann Älterwerden im sozialen Wandel untersucht werden. Seit 1996 werden dafür Frauen und Männer ab 40 Jahren regelmäßig zunächst alle sechs, se... mehr

Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) ist eine repräsentative Längsschnittbefragung von Personen in der zweiten Lebenshälfte. Anhand des Kohorten-Sequenz-Designs kann Älterwerden im sozialen Wandel untersucht werden. Seit 1996 werden dafür Frauen und Männer ab 40 Jahren regelmäßig zunächst alle sechs, seit 2008 alle drei Jahre persönlich-mündlich (CAPI) sowie mit einem zusätzlichen Selbstausfüller-Fragebogen befragt. Zu Beginn des Jahres 2020 begann sich das Coronavirus in Europa auszubreiten. Aufgrund der besonderen gesundheitlichen Gefährdung älterer Personen durch die Corona-Pandemie ergab sich für den DEAS zum einen der inhaltliche Bedarf, schnell auf die veränderte Situation zu reagieren, um den Einfluss der Corona-Pandemie auf das Leben von Personen in der zweiten Lebenshälfte untersuchen zu können. Zum anderen durften Befragungspersonen sowie Interviewer:innen keinem unnötigen Risiko ausgesetzt werden, so dass die DEAS-Erhebung 2020 nicht wie geplant face-to-face stattfinden konnte. Insgesamt ergaben sich eine Reihe von methodischen Anpassungen wie bspw. die Durchführung einer zusätzlichen Kurzbefragung mittels Papierfragebogen mit minimaler Vorlaufzeit, die Verschiebung der Feldphase der Haupterhebung inklusive eines Moduswechsels (von CAPI zu Telefon) und Modifikationen des CAPI-Instruments für den Einsatz am Telefon. Dabei erfolgte eine Konzentration auf Panelbefragte und ein Verzicht auf die eigentlich anstehende Befragung einer neu gezogenen Basisstichprobe. Der Artikel diskutiert die Auswirkungen dieser Anpassungen auf das Design und die Durchführung des DEAS bis zur aktuellen Welle 2023.... weniger


The German Aging Survey (DEAS) is a representative longitudinal survey of people in the second half of life. Aging in the context of social change can be examined through the cohort-sequential design. Since 1996, women and men aged 40 years and older have been regularly interviewed in person (using ... mehr

The German Aging Survey (DEAS) is a representative longitudinal survey of people in the second half of life. Aging in the context of social change can be examined through the cohort-sequential design. Since 1996, women and men aged 40 years and older have been regularly interviewed in person (using computer-assisted personal interviewing, or CAPI) every six years, and since 2008 every three years, as well as with an additional self-administered questionnaire. At the beginning of 2020, the coronavirus began to spread in Europe. Due to the particular health risks posed by the pandemic to older individuals, there was both a substantive need and an ethical obligation for the DEAS to quickly respond to the changed situation in order to examine the impact of the pandemic on the lives of individuals in the second half of life. At the same time, survey participants and interviewers had to be protected from unnecessary risks, which meant that the 2020 DEAS survey could not be conducted face-to-face as planned. This led to a series of methodological adjustments, such as the administration of an additional short survey using a paper questionnaire with minimal lead time, the postponement of the main survey field phase including a mode switch (from CAPI to telephone), and modifications to the CAPI instrument for use on the phone. The focus was on panel respondents, and the planned survey of a newly drawn base sample was abandoned. This article discusses the effects of these adjustments on the design and implementation of the DEAS up to the current wave in 2023.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Altern; sozialer Wandel; alter Mensch; Befragung; Panel; Datengewinnung; Datenqualität; Umfrageforschung

Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
DEAS 2020/21; Kohorte; Altersberichterstattung; Corona-Pandemie; Gesundheit; Gesundheitszustand; Ältere Menschen; Kurzbefragung; Survey

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Von Einschränkungen zu neuen Perspektiven - Erfahrungen und Reflexionen über sozialwissenschaftliche Datenerhebung während der Covid-19-Pandemie: Tagungsband

Konferenz
Wintertagung der Sektion für soziologische Methoden und Forschungsdesigns der ÖGS "Von Einschränkungen zu neuen Perspektiven - Erfahrungen und Reflexionen über sozialwissenschaftliche Datenerhebung". Linz, 2023

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Erscheinungsort
Linz

Seitenangabe
S. 63-79

DOI
https://doi.org/10.5281/zenodo.8281934

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.