Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorScherhaufer, Patrickde
dc.contributor.authorPlöchl, Janade
dc.contributor.authorBuzogány, Aronde
dc.contributor.editorFritz, Judithde
dc.contributor.editorTomaschek, Ninode
dc.date.accessioned2023-10-25T06:37:35Z
dc.date.available2023-10-25T06:37:35Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.isbn978-3-8309-9731-3de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/90032
dc.description.abstractIm Jahr 2022 fand in Österreich die erste nationale Klimarat statt, der sich aus zufällig ausgewählten Bürger:innen zusammensetzte. Dieser sollte konkrete Vorschläge und Maßnahmen zur Erreichung des Ziels der Klimaneutralität bis 2040 erarbeiten. Damit wurde eine Kernforderungen des Klimavolksbegehrens, nämlich der österreichischen Bevölkerung ein aktives Mitspracherecht in der Klimapolitik einzuräumen, aufgegriffen. In diesem Beitrag werden vier übergreifende Thematiken, die auf Basis der Evaluation des Klimarats erarbeitet wurden, diskutiert: Erstens, ein Überblick zu den treibenden Kräften, zur Ausgestaltung und den Ergebnissen des Klimarats; zweitens, eine Untersuchung der Art und Weise, wie der Klimarat mit der repräsentativen Demokratie interagiert und mit ihr verbunden ist; drittens, die Identifizierung von Lehren für Organisator:innen und Moderator:innen und viertens, soll ein Beitrag zur theoretischen und praktischen Weiterentwicklung partizipativ-deliberativer Entscheidungsfindungen geleistet werden.de
dc.languagedede
dc.publisherWaxmannde
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherKlimaratde
dc.titleDer erste österreichweite Klimarat der Bürger:innen: partizipative Deliberation gescheitert oder gelungen?de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionPartizipation: Das Zusammenwirken der Vielen für Demokratie, Wirtschaft und Umweltde
dc.source.volume12de
dc.publisher.countryAUTde
dc.publisher.cityMünsterde
dc.source.seriesUniversity - Society - Industry
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.classozspezielle Ressortpolitikde
dc.subject.classozSpecial areas of Departmental Policyen
dc.subject.thesozKlimaschutzde
dc.subject.thesozclimate protectionen
dc.subject.thesozKlimapolitikde
dc.subject.thesozclimate policyen
dc.subject.thesozPartizipationde
dc.subject.thesozparticipationen
dc.subject.thesozBürgerbeteiligungde
dc.subject.thesozcitizens' participationen
dc.subject.thesozDeliberationde
dc.subject.thesozdeliberationen
dc.subject.thesozDemokratiede
dc.subject.thesozdemocracyen
dc.subject.thesozÖsterreichde
dc.subject.thesozAustriaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-90032-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10060614
internal.identifier.thesoz10076323
internal.identifier.thesoz10036077
internal.identifier.thesoz10038842
internal.identifier.thesoz10054815
internal.identifier.thesoz10037672
internal.identifier.thesoz10040166
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo29-41de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.classoz10508
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc320
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence36
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series2178
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record