Download full text
(13.25Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89970-2
Exports for your reference manager
Reflexionen des stereoskopischen Spielfilms: Eine bildhistorische Analyse
[phd thesis]
Abstract
Der stereoskopische Unterhaltungsfilm, der sogenannte 3D-Film, ist integraler Bestandteil der Filmgeschichte. Die Autorin verfolgt in einer longue durée die sich wandelnden narrativen, technischen und diskursiven Anordnungen am Beispiel ausgewählter Unterhaltungsfilme. Dabei zeigt sie, dass gerade i... view more
Der stereoskopische Unterhaltungsfilm, der sogenannte 3D-Film, ist integraler Bestandteil der Filmgeschichte. Die Autorin verfolgt in einer longue durée die sich wandelnden narrativen, technischen und diskursiven Anordnungen am Beispiel ausgewählter Unterhaltungsfilme. Dabei zeigt sie, dass gerade im populären Format diese Anordnungen immer wieder selbstreflexiv in die Narrationen verwoben werden. Filmwissenschaftliche Untersuchungsmethoden zur Beschreibung der nur in der Wahrnehmung existierenden stereoskopischen Bewegt- und Raumbilder dienen als exemplarischer Vorschlag zur Integration von Bewegtbildern in die Kunst- und Bildgeschichte.... view less
Keywords
film; art history; narration; history of engineering; picture; art; history of media
Classification
Other Media
Other Fields of Humanities
Free Keywords
3D; Stereoskopie; Filmgeschichte; Bewegtbild; Raumbild; Bildwissenschaft; Kunstwissenschaft; Stereoscopy; Film History; Moving Image; Space Image; Image; Visual Studies; Fine Arts
Document language
German
Publication Year
2023
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
346 p.
Series
Film
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839466032
ISSN
2703-0466
ISBN
978-3-8394-6603-2
Status
Published Version; peer reviewed