SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-1157040

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Entwicklung der Metropolen in Deutschland und Frankreich

The development of metropolises in Germany and France
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Städte und Metropolen in Frankreich und Deutschland

Demazière, Christophe
Feiertag, Patricia
Paris, Didier
Zimmermann, Karsten
Dubois, Jérôme

Körperschaftlicher Herausgeber
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract

Die Entwicklung der Metropolregionen und Metropolen (métropoles) in beiden Ländern veranschaulicht die Theoriediskussionen über dieses besondere geographische Objekt. Politische Legitimität, eine weitreichende Autonomie und ein hinreichend "bedeutsames" Territorium sollten die Grundlage für diese Me... mehr

Die Entwicklung der Metropolregionen und Metropolen (métropoles) in beiden Ländern veranschaulicht die Theoriediskussionen über dieses besondere geographische Objekt. Politische Legitimität, eine weitreichende Autonomie und ein hinreichend "bedeutsames" Territorium sollten die Grundlage für diese Metropol(region)en bilden. Von diesem theoretischen Idealbild bis zur Praxis ist es jedoch noch ein weiter Weg. In Deutschland ist ein langsamer und anhaltender Bottom-up-Prozess zu beobachten, während in Frankreich, nach einer langen Geschichte der Interkommunalität, institutionelle Metropolen entstanden (MAPTAM-Gesetz von 2014). Die deutschen Metropolregionen und französischen métropoles unterscheiden sich also. Deutschland weist unvollständige und variable Formen der metropolitanen Organisation auf, während französische Metropolen sich mit einfachen Kriterien der Kompetenzen und Ressourcen begnügen. Allerdings lassen sich diese "interkommunalen" métropoles (eine Ausnahme: Lyon) auch mit den deutschen kreisfreien Städten vergleichen, die stark individualisierte politische Einheiten sind, wobei die Stadtstaaten (z.B. Hamburg) den extremsten Fall darstellen. Zwei Beispiele, Frankfurt/Rhein-Main und Lille, illustrieren den Vergleich.... weniger


The evolution of city regions and metropolises in both countries illustrates the theoretical debates on this particular geographical object. Political legitimacy, significant autonomy and a 'relevant' territorial area should form the basis of these regions. But there is a long way to go from this th... mehr

The evolution of city regions and metropolises in both countries illustrates the theoretical debates on this particular geographical object. Political legitimacy, significant autonomy and a 'relevant' territorial area should form the basis of these regions. But there is a long way to go from this theoretical vision to practice. In Germany, a slow and contingent bottom-up process can be observed, whereas in France, following a long history of intermunicipality, institutional metropolises are emerging (MAPTAM law of 2014). Metropolregionen and métropoles thus differ. Germany shows incomplete and variable forms of metropolitan organisation, whereas French metropolises are satisfied with simple criteria of competences and resources. However, these 'intermunicipal' métropoles (one exception: Lyon) can also be compared with the large German cities, which are highly individualised political entities, with the city-states (e. g. Hamburg) being the most extreme cases. Two examples, Frankfurt and Lille, illustrate the comparison.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Stadtentwicklung; Metropole; Großstadt; Governance; Kommunalpolitik

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Frankfurt/Rhein-Main; Lille; Macht der lokalen Ebene; local power

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Städte und Metropolen in Frankreich und Deutschland

Herausgeber
Gustedt, Evelyn; Grabski-Kieron, Ulrike; Demazière, Christophe; Paris, Didier

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Verlag
Verlag der ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 63-86

Schriftenreihe
Forschungsberichte der ARL, 22

ISBN
978-3-88838-115-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.