Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorBecker, Eugeniede
dc.contributor.authorGraf, Johannesde
dc.contributor.authorHeß, Barbarade
dc.contributor.authorHuber Matthiasde
dc.date.accessioned2023-10-20T11:27:22Z
dc.date.available2023-10-20T11:27:22Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.isbn978-3-944674-33-9de
dc.identifier.issn2750-1418de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/89935
dc.description.abstractSchon seit vielen Jahren zeigt sich, dass Unternehmen in Deutschland zunehmend unter einem Mangel an Fachkräften leiden. Es gibt in vielen Branchen und Regionen vakante Ausbildungs- und Arbeitsstellen, für die Arbeitgeber keine geeigneten Bewerberinnen und Bewerber finden. Gesucht werden Fachkräfte vor allem im Gesundheits- und Pflegesektor, im IT- und Ingenieur-Bereich sowie im Handwerk und Bau. Zuwanderung sowohl aus der EU als auch aus Drittstaaten ist eine von mehreren wichtigen Maßnahmen zur Behebung dieses Mangels. Vor diesem Hintergrund wurde 2019 das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) beschlossen, welches am 1. März 2020 in Kraft trat und die Zuwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten erleichtern soll. Das in den Jahren 2021 und 2022 durchgeführte Begleitforschungsprojekt "Entwicklung der Fachkräftemigration und Auswirkungen des beschleunigten Fachkräfteverfahrens" hatte zum Ziel, einen Überblick über die Entwicklung der Fachkräfteeinwanderung seit Inkrafttreten des FEG zu geben und zu ermitteln, wie die neuen Regelungen angewendet wurden, welche Herausforderungen noch bestehen und ob sich hierdurch die Fachkräfteeinwanderung nach Deutschland attraktiver gestaltet. Hierfür wurden Daten aus der Visastatistik und dem Ausländerzentralregister (AZR) ausgewertet, um die quantitative Entwicklung der Bildungs- und Erwerbsmigration darzustellen. Zudem wurden von Juni bis November 2021 bundesweit leitfadengestützte Interviews in 27 Ausländerbehörden (ABHen) durchgeführt. Dies umfasste die zentralen ABHen zur Fachkräfteeinwanderung, die in einigen Bundesländern eingerichtet wurden, sowie weitere ausgewählte kommunale Behörden in allen Bundesländern. Eine zweite qualitative Befragung erfolgte zwischen Dezember 2021 und Februar 2022 in neun ausgewählten deutschen Auslandsvertretungen (AVen).de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcRechtde
dc.subject.ddcLawen
dc.titleEntwicklung der Fachkräftemigration und Auswirkungen des beschleunigten Fachkräfteverfahrens: Begleitforschung zum Fachkräfteeinwanderungsgesetzde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume45de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityNürnbergde
dc.source.seriesForschungsbericht / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.classozRechtde
dc.subject.classozLawen
dc.subject.thesozZuwanderungde
dc.subject.thesozimmigrationen
dc.subject.thesozMigrationde
dc.subject.thesozmigrationen
dc.subject.thesozFachkraftde
dc.subject.thesozspecialisten
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozgesetzliche Regelungde
dc.subject.thesozstatuary regulationen
dc.subject.thesozVerwaltungsverfahrende
dc.subject.thesozadministrative procedureen
dc.subject.thesozIntegrationde
dc.subject.thesozintegrationen
dc.subject.thesozArbeitsmigrationde
dc.subject.thesozlabor migrationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-89935-7
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionBAMFde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034517
internal.identifier.thesoz10034515
internal.identifier.thesoz10043136
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10045427
internal.identifier.thesoz10061115
internal.identifier.thesoz10038301
internal.identifier.thesoz10037264
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo142de
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.classoz40101
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorBundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
internal.identifier.corporateeditor1149
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc340
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.48570/bamf.fz.fb.45.d.2023.feg.1.0de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1598
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record