SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.355 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89829-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Überschuldung privater Haushalte in den 15 größten Städten Deutschlands: Hintergründe, Ursachen und Tendenzen 2017-2022

[Zeitschriftenartikel]

Münzenmaier, Werner

Abstract

In Deutschland waren zum 1. Oktober 2022 rund 8,5 Prozent der über 18-jährigen Bevölkerung überschuldet, das heißt die betroffenen Haushalte konnten über einen längeren Zeitraum hinweg ihre Ausgaben nicht durch ihre laufenden Einnahmen decken. In allen Jahren lagen die Überschuldungsquoten in den kr... mehr

In Deutschland waren zum 1. Oktober 2022 rund 8,5 Prozent der über 18-jährigen Bevölkerung überschuldet, das heißt die betroffenen Haushalte konnten über einen längeren Zeitraum hinweg ihre Ausgaben nicht durch ihre laufenden Einnahmen decken. In allen Jahren lagen die Überschuldungsquoten in den kreisfreien Städten über dem bundesdeutschen Durchschnitt, ebenso in zwölf der 15 Großstädte. Seit 2017 ist die Überschuldung rückläufig. Die umfangreichste Abnahme hat wegen pandemiebedingten Konsumeinschränkungen 2021 stattgefunden, überproportional in besonders stark betroffenen Städten. Der wichtigste Auslöser für Überschuldung ist Arbeitslosigkeit, aber auch niedrige laufende Einkommen spielen eine Rolle. Entsprechende Zusammenhänge können korrelationsanalytisch für die 15 Großstädte bestätigt werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Großstadt; Verschuldung; Arbeitslosigkeit; Einkommen; sozioökonomische Faktoren; Armut; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
soziale Probleme
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Armutsgefährdung; kreisfreie Stadt; Städtevergleich; Überschuldungsquote

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 78-86

Zeitschriftentitel
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 36 (2023) 2

ISSN
0934-5868

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.