Show simple item record

[collection]

dc.contributor.editorMüller-Schöll, Nikolausde
dc.contributor.editorSchuller, Mariannede
dc.date.accessioned2023-10-18T06:05:52Z
dc.date.available2023-10-18T06:05:52Z
dc.date.issued2003de
dc.identifier.isbn978-3-8394-0105-7de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/89820
dc.description.abstractWie andere Außenseiter der Literatur wurde auch Kleist häufig zum Gegenstand einer Deutungspraxis, welche die Gebrechlichkeit der Texte vor allem als Hindernis auf dem Weg zu einer einheitlichen Interpretation begriffen hat. Die Aufsätze des vorliegenden Bandes, die mehr oder minder deutlich vor dem Hintergrund intensiver literaturtheoretischer Debatten in Frankreich und den USA entstanden sind, nehmen Kleists Literatur in einer anderen Weise ernst. Bei aller Unterschiedlichkeit der individuellen Leseverfahren erscheint das Werk Kleists als Herausforderung an die Literaturwissenschaft. Die Herausforderung besteht nicht zuletzt darin, daß das, was als die ebenso grundlegende wie (häufig) unausgesprochene Voraussetzung jeder literaturwissenschaftlichen Arbeit im Spiel ist, von den Texten Kleists in Frage gestellt wird: die Möglichkeit des Verstehens selbst. Kleists Texte geben weniger eine äußere Realität wieder, als daß sie die epistemologischen Grenzen der Referenz zum Thema machen. Gerade deshalb bietet sich sein Werk für Untersuchungen des Verhältnisses von Literatur und Philosophie, von Sprachlichkeit und Welterfahrung, Subjekt und symbolischer Ordnung, von Gesetz und Gerechtigkeit an.de
dc.languagedede
dc.publishertranscript Verlagde
dc.subject.ddcLiteratur, Rhetorik, Literaturwissenschaftde
dc.subject.ddcLiterature, rhetoric and criticismen
dc.subject.otherKleist; Literaturtheorie; Theory of Literature; Literary Studiesde
dc.titleKleist lesende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839401057.pdfde
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.source.seriesLettre
dc.subject.classozLiteraturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistikde
dc.subject.classozScience of Literature, Linguisticsen
dc.subject.thesozLiteraturde
dc.subject.thesozliteratureen
dc.subject.thesozTheaterde
dc.subject.thesoztheateren
dc.subject.thesozPhilosophiede
dc.subject.thesozphilosophyen
dc.subject.thesozPsychoanalysede
dc.subject.thesozpsychoanalysisen
dc.subject.thesozGermanistikde
dc.subject.thesozGermanic languages and literatureen
dc.subject.thesozLiteraturwissenschaftde
dc.subject.thesozliterature (discipline)en
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-89820-4
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutiontranscript Verlagde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035991
internal.identifier.thesoz10057161
internal.identifier.thesoz10045191
internal.identifier.thesoz10035483
internal.identifier.thesoz10045117
internal.identifier.thesoz10051289
dc.type.stockcollectionde
dc.type.documentSammelwerkde
dc.type.documentcollectionen
dc.source.pageinfo273de
internal.identifier.classoz30200
internal.identifier.document24
internal.identifier.ddc800
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.14361/9783839401057de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1990
internal.dda.referencexmlxslt-bundlessource-282@@10039-9783839401057


Files in this item

No Thumbnail [100%x80]

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record