Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorSchoon, Andide
dc.date.accessioned2023-10-17T11:33:53Z
dc.date.available2023-10-17T11:33:53Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn978-3-8394-0450-8de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/89799
dc.description.abstractDas Bauhaus wurde 1919 von dem Architekten Walter Gropius gegründet. Die Hochschule für Gestaltung war ein Spiegel ihrer Zeit, aber auch eine "Brutstätte" neuer Ideen. Probleme und Lösungsansätze, welche die gesamte Kunstwelt bewegten, wurden am Bauhaus von Paul Klee, Wassily Kandinsky, László Moholy-Nagy und anderen aufgenommen und weitergeführt. Zu den wichtigsten Anliegen der Bauhaus-Jahre gehörte die Suche nach einer Verbindung der Künste. Synästhetische Verknüpfungen von Farben und Klängen gehörten ebenso zu den gängigen Methoden wie der Versuch, der Malerei eine zeitliche Ebene zu geben, die als musikalisch verstanden wurde. Die Musik diente als Ordnung schaffendes Prinzip. Das Black Mountain College (1933-1957) entwickelte die Visionen des Bauhauses nach dessen Schließung weiter: Die Konzepte der europäischen Moderne erlebten - etwa durch Josef Albers und John Cage - eine neue Deutung unter amerikanischen Bedingungen. Diese Studie zeigt das Bauhaus und das Black Mountain College als Laboratorien zur Erarbeitung interdisziplinärer Fragestellungen, die die wechselhaften Verhältnisse zwischen den Künsten im 20. Jahrhundert prägten - und bis in die zeitgenössische Klanglandschaft nachwirken.de
dc.languagedede
dc.publishertranscript Verlagde
dc.subject.ddcPhilosophiede
dc.subject.ddcPhilosophyen
dc.subject.otherBauhaus; Black Mountain College; Medienkunst; Performance; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts; Medienästhetik; Media Art; Arts; Art History of the 20th Century; Media Aestheticsde
dc.titleDie Ordnung der Klänge: Das Wechselspiel der Künste vom Bauhaus zum Black Mountain Collegede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839404508.pdfde
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.source.seriesKultur- und Medientheorie
dc.subject.classozsonstige Geisteswissenschaftende
dc.subject.classozOther Fields of Humanitiesen
dc.subject.thesozInterdisziplinaritätde
dc.subject.thesozinterdisciplinarityen
dc.subject.thesozKunstde
dc.subject.thesozarten
dc.subject.thesozMusikde
dc.subject.thesozmusicen
dc.subject.thesozArchitekturde
dc.subject.thesozarchitectureen
dc.subject.thesozMusikwissenschaftde
dc.subject.thesozmusicologyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-89799-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutiontranscript Verlagde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10047718
internal.identifier.thesoz10039299
internal.identifier.thesoz10048153
internal.identifier.thesoz10036714
internal.identifier.thesoz10068552
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo212de
internal.identifier.classoz39900
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc100
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.14361/9783839404508de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1567
internal.dda.referencexmlxslt-bundlessource-282@@10039-9783839404508


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record