Download full text
(1.663Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89741-4
Exports for your reference manager
Die Arbeit am Ausdruck: Zur ästhetischen Dimension von Bildung. Eine artikulationstheoretische Annäherung
[monograph]
Abstract
Die Aneignung symbolischer Artikulationsformen ist eine Bedingung für das menschliche Zusammenleben und die Entwicklung von Kultur. Die damit verbundenen Bildungsprozesse können im Wesentlichen als Arbeit am Ausdruck individueller Erfahrung verstanden werden. Anna Park schlägt mit dem ästhetischen K... view more
Die Aneignung symbolischer Artikulationsformen ist eine Bedingung für das menschliche Zusammenleben und die Entwicklung von Kultur. Die damit verbundenen Bildungsprozesse können im Wesentlichen als Arbeit am Ausdruck individueller Erfahrung verstanden werden. Anna Park schlägt mit dem ästhetischen Konzept der "expressiven Differenz" ein artikulationstheoretisches Verständnis von Bildung vor, mit dem zwei gegenwärtige bildungsphilosophische Diskurse zurückgewiesen werden sollen: die logozentrische Auffassung von Bildung einerseits und die Beschwörung des Unverfügbaren in der Bildung andererseits. Die Grenzen des Aussagbaren fallen nicht mit den Grenzen des Artikulierbaren zusammen.... view less
Keywords
educational theory; education; picture; educational research; aesthetics; pedagogics; anthropology
Classification
Basic Research, General Concepts and History of Education and Pedagogics
Free Keywords
Bildungsphilosophie; Artikulation; Ausdruck; Ästhetische Bildung; Philosophische Anthropologie; Articulation; Expression; Aesthetic Education; Image; Philosophical Anthropology
Document language
German
Publication Year
2022
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
246 p.
Series
Pädagogik
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839460344
ISSN
2703-1055
ISBN
978-3-8394-6034-4
Status
Published Version; reviewed