Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorAngenendt, Steffende
dc.contributor.authorKoch, Annede
dc.contributor.authorTjaden, Jasperde
dc.date.accessioned2023-10-13T08:02:16Z
dc.date.available2023-10-13T08:02:16Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2747-5115de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/89686
dc.description.abstractDie deutsche und europäische Migrationspolitik befindet sich im permanenten Krisenmodus. Plötzliche Anstiege ungeregelter Zuwanderung nähren ein Gefühl von Kontrollverlust, das wiederum von populistischen Kräften instrumentalisiert wird. Daher hat die Politik großes Interesse an quantitativen Migrationsprognosen. Besondere Erwartungen wecken KI-gestützte Instrumente zur Vorhersage ungeregelter Wanderungsbewegungen, wie sie zurzeit entwickelt werden. Die Anwendungsfelder dieser Instrumente sind vielfältig. Sie reichen von einer Stärkung der Aufnahmekapazitäten in der EU über die präventive Verschärfung von Grenzschutzmaßnahmen und eine bedarfsgerechte Bereitstellung von Ressourcen in humanitären Krisen bis zur längerfristigen entwicklungspolitischen Programmplanung. Allerdings besteht eine deutliche Kluft zwischen den Erwartungen an die neuen Instrumente und ihrem praktischen Mehrwert. Zum einen sind die technischen Möglichkeiten begrenzt, und mittelfristige Vorhersagen zu ungeregelten Wanderungen sind methodisch kaum möglich. Zum anderen mangelt es an Verfahren, um die Ergebnisse in politische Entscheidungsprozesse einfließen zu lassen. Die hohe Nachfrage nach Prognosen erklärt sich aus den politischen Funktionen quantitativer Migrationsvorhersage - beispielsweise ihrem Potential für die politische Kommunikation, die Mitteleinwerbung und die Legitimierung politischer Entscheidungen. Investitionen in die Qualität der den Prognosen zugrunde liegenden Daten sind sinnvoller als die Entwicklung immer neuer Instrumente. Bei der Mittelvergabe für Prognosen sollten Anwendungen in der Nothilfe und der Entwicklungszusammenarbeit priorisiert werden. Zudem sollten die Krisenfrüherkennung und die Risikoanalyse gestärkt werden, und die beteiligten Akteure sollten sich besser vernetzen. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherKosten-Nutzen-Relation; Nutzwertanalysede
dc.titleDie Prognose ungeregelter Wanderungen: große Erwartungen, begrenzter Nutzende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume10/2023de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studie
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozEUde
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozMigrationsforschungde
dc.subject.thesozmigration researchen
dc.subject.thesozMigrationspolitikde
dc.subject.thesozmigration policyen
dc.subject.thesozFlüchtlingspolitikde
dc.subject.thesozpolicy on refugeesen
dc.subject.thesozinternationale Wanderungde
dc.subject.thesozinternational migrationen
dc.subject.thesozAsylpolitikde
dc.subject.thesozasylum policyen
dc.subject.thesozAsylrechtde
dc.subject.thesozright of asylumen
dc.subject.thesozZuwanderungde
dc.subject.thesozimmigrationen
dc.subject.thesozMigrationde
dc.subject.thesozmigrationen
dc.subject.thesozPrognosede
dc.subject.thesozprognosisen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-89686-5
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10066897
internal.identifier.thesoz10039118
internal.identifier.thesoz10039115
internal.identifier.thesoz10047870
internal.identifier.thesoz10037253
internal.identifier.thesoz10036877
internal.identifier.thesoz10034517
internal.identifier.thesoz10034515
internal.identifier.thesoz10036432
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo41de
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2023S10de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_44
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

  • Migration
    Migration, Sociology of Migration

Show simple item record