Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Nutzung öffentlichen Raums am Beispiel Freiburg: Forschungsfokus auf Adressat*innen Sozialer Arbeit der Suchthilfe und Sozialpsychiatrie
[research report]
dc.contributor.author | Becker, Martin | de |
dc.contributor.author | Lindinger, Joana | de |
dc.contributor.author | Oschmann, Carolina | de |
dc.contributor.author | Lehmköster, Rebecca | de |
dc.contributor.author | Scheurer, Lisa | de |
dc.contributor.author | Walter, Mira | de |
dc.date.accessioned | 2023-10-10T09:52:43Z | |
dc.date.available | 2023-10-10T09:52:43Z | |
dc.date.issued | 2023 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/89584 | |
dc.description.abstract | In diesem Forschungsprojekt wir versucht herauszufinden, welche Menschen sich an welchen Orten im öffentlichen Raum aufhalten, wozu sie den öffentlichen Raum nutzen und wie sie sich dort verhalten. Daraus könnten sich Rückschlüsse für die Bedeutung des öffentlichen Raums bei unterschiedlichen Menschen ziehen lassen, so die Annahme. Diese Schlüsse und Vermutungen könnten dabei helfen die Lebenssituation der Menschen vor Ort besser zu verstehen. Die Bedeutung für Soziale Arbeit ergibt sich aus den Erkenntnissen, der Nutzung und Bedeutungszuschreibung des öffentlichen Raums durch Adressat*innen Sozialer Arbeit. Hierzu wurden von der Seminargruppe zunächst Handlungsfeld spezifische Personengruppen bzw. Adressat*innen ausgewählt, die im Laufe des Seminars durch Beobachtungsmethoden genauer "unter die Lupe genommen" werden sollten. Als Beobachtungsfeld und Gegenstand der Untersuchung öffentlichen Raums, wurde mit dem "Platz an der alten Synagoge" ein zentraler Platz in der Freiburger Innenstadt ausgewählt. Das Lernziel des Lehrforschungsprojektes war, den Einsatz von Beobachtungsmethoden kennen und exemplarisch anwenden zu lernen, um diese auch für die empirische Arbeit in ihrer Abschlussarbeit einsetzen zu können. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Soziale Probleme und Sozialdienste | de |
dc.subject.ddc | Social problems and services | en |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.subject.other | Beobachtungsmethode; Adressat*innen Sozialer Arbeit; Suchthilfe; Familienhilfe; Sucht- und Sozialpsychiatrie; Kinder- und Jugendhilfe | de |
dc.title | Nutzung öffentlichen Raums am Beispiel Freiburg: Forschungsfokus auf Adressat*innen Sozialer Arbeit der Suchthilfe und Sozialpsychiatrie | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.publisher.city | Freiburg im Breisgau | de |
dc.subject.classoz | Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik | de |
dc.subject.classoz | Social Work, Social Pedagogics, Social Planning | en |
dc.subject.classoz | Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften | de |
dc.subject.classoz | Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods | en |
dc.subject.thesoz | Feldforschung | de |
dc.subject.thesoz | field research | en |
dc.subject.thesoz | teilnehmende Beobachtung | de |
dc.subject.thesoz | participant observation | en |
dc.subject.thesoz | Gemeinwesen | de |
dc.subject.thesoz | community | en |
dc.subject.thesoz | Gemeinwesenarbeit | de |
dc.subject.thesoz | community work | en |
dc.subject.thesoz | öffentlicher Raum | de |
dc.subject.thesoz | public space | en |
dc.subject.thesoz | Sozialpsychiatrie | de |
dc.subject.thesoz | social psychiatry | en |
dc.subject.thesoz | Hilfeleistung | de |
dc.subject.thesoz | assistance | en |
dc.subject.thesoz | Beratung | de |
dc.subject.thesoz | counseling | en |
dc.subject.thesoz | Datengewinnung | de |
dc.subject.thesoz | data capture | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-89584-0 | |
dc.rights.licence | Digital Peer Publishing Licence - Basismodul | de |
dc.rights.licence | Basic Digital Peer Publishing Licence | en |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10043403 | |
internal.identifier.thesoz | 10038150 | |
internal.identifier.thesoz | 10044966 | |
internal.identifier.thesoz | 10044968 | |
internal.identifier.thesoz | 10053593 | |
internal.identifier.thesoz | 10044914 | |
internal.identifier.thesoz | 10041515 | |
internal.identifier.thesoz | 10034745 | |
internal.identifier.thesoz | 10040547 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Forschungsbericht | de |
dc.type.document | research report | en |
dc.source.pageinfo | 73 | de |
internal.identifier.classoz | 20603 | |
internal.identifier.classoz | 10105 | |
internal.identifier.document | 12 | |
internal.identifier.ddc | 360 | |
internal.identifier.ddc | 300 | |
dc.description.pubstatus | Erstveröffentlichung | de |
dc.description.pubstatus | Primary Publication | en |
internal.identifier.licence | 4 | |
internal.identifier.pubstatus | 5 | |
internal.identifier.review | 2 | |
dc.subject.classhort | 10100 | de |
dc.subject.classhort | 29900 | de |
dc.subject.classhort | 20600 | de |
dc.subject.classhort | 20500 | de |
dc.subject.classhort | 11000 | de |
dc.subject.classhort | 10200 | de |
internal.pdf.valid | false | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods -
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Social Work, Social Pedagogics, Social Planning