SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(282.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.34669/WI.WPP/8.1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Was die Wissenschaft im Rahmen des Datenzugangs nach Art. 40 DSA braucht: 20 Punkte zu Infrastrukturen, Beteiligung, Transparenz und Finanzierung

What the Scientific Community Needs from Data Access under Art. 40 DSA: 20 Points on Infrastructures, Participation, Transparency, and Funding
[Stellungnahme]

Klinger, Ulrike
Ohme, Jakob

Körperschaftlicher Herausgeber
Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute

Abstract

Artikel 40 des Digital Services Act (DSA) schafft erstmals eine klare Regelung, die der Wissenschaft Unabhängigkeit von den einzelnen Plattformen und eine verbesserte Datenqualität gewährt und so sicherstellt, dass gesellschaftlich relevante Aspekte der Digitalisierung angemessen, konsistent und una... mehr

Artikel 40 des Digital Services Act (DSA) schafft erstmals eine klare Regelung, die der Wissenschaft Unabhängigkeit von den einzelnen Plattformen und eine verbesserte Datenqualität gewährt und so sicherstellt, dass gesellschaftlich relevante Aspekte der Digitalisierung angemessen, konsistent und unabhängig untersucht werden können. Er ermöglicht, schneller und passgenau auf neue Fragestellungen und Entwicklungen evidenzbasiert zu reagieren und so zu einer fairen, digitalen Öffentlichkeit beizutragen, die sowohl gesellschaftliche Risiken als auch ihre Chancen in den Blick nimmt. Dieses Policy Paper zielt darauf, den erwarteten Delegated Act der EU-Kommission als auch das Gesetzgebungsverfahren zum deutschen Digitale-Dienste-Gesetz zu informieren und Notwendigkeiten aus Sicht von Plattformforschenden zu formulieren. Diese Sichtweise ist von größter Bedeutung, da von der Expertise wissenschaftlicher Akteure die Erforschung der systemischen Risiken abhängt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Digitale Medien; Datenzugang; Datenschutz; Forschung; Datenqualität; gesetzliche Regelung; EU; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Technikfolgenabschätzung
Recht

Freie Schlagwörter
Digital Services Act; DSA; Forschungsdaten

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
13 S.

Schriftenreihe
Weizenbaum Policy Paper, 8

ISSN
2940-8490

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.