Download full text
(3.238Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89417-5
Exports for your reference manager
Die Plastizität der Gefühle: Das affektive Leben zwischen Psychotechnik und Ereignis
[monograph]
Abstract
Das Gefühlsleben wird zunehmend durch digitale Technologien ausgelesen, reguliert und produziert. Diese gleichermaßen von Hoffnungen und Ängsten begleitete Entwicklung ist die vorerst letzte Station einer seit der Antike intensiv diskutierten Verschränkung von Affekt und (Kultur-)Technik. Der Autor ... view more
Das Gefühlsleben wird zunehmend durch digitale Technologien ausgelesen, reguliert und produziert. Diese gleichermaßen von Hoffnungen und Ängsten begleitete Entwicklung ist die vorerst letzte Station einer seit der Antike intensiv diskutierten Verschränkung von Affekt und (Kultur-)Technik. Der Autor eröffnet einen genealogischen Blick auf die epochenmachenden Neujustierungen dieser Technisierung. Denn erst im Nachvollzug der verschiedenen Logiken des Verfügens über Affekte wird es möglich, die Verflechtung der Technisierungsformen zu verstehen, auf denen die Psychomacht der Gegenwart basiert.... view less
Keywords
affectivity; emotion; emotionality; happiness; psyche; engineering
Classification
General Psychology
Philosophy, Ethics, Religion
Document language
German
Publication Year
2022
Publisher
Campus Verlag
City
Frankfurt am Main
Page/Pages
454 p.
DOI
https://doi.org/10.12907/978-3-593-44849-7
ISBN
978-3-593-44849-7
Status
Published Version; peer reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0