Endnote export

 

%T Ausgleichssysteme im nachhaltigen Flächenmanagement: Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der Region Rendsburg
%A Goede, Paul
%J Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning
%N 6
%P 626-639
%V 80
%D 2022
%K Ausgleichssysteme; Compensation systems; Flächenmanagement; Inter-municipal cooperation; Interkommunale Kooperation; Land management; Rendsburg
%@ 1869-4179
%X Aller bisherigen Bemühungen zum Trotz wurden die ursprünglich für 2020 gesetzten Ziele zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme nicht erreicht. In wachsenden Stadtregionen scheint aktuell die vordringliche Herausforderung darin zu bestehen, zunehmende Nutzungskonflikte um die knapperwerdende Ressource Land zumoderieren. Für nachhaltiges Flächenmanagement in Zeiten zunehmender Verflechtungen über die Kommunalgrenzen hinweg kommt interkommunaler Kooperation eine wachsende Bedeutung zu. Allerdings erschweren wettbewerbspolitische Anreize eine nachhaltige, kooperative Siedlungsentwicklung. In diesem Kontext werden aktuell Ausgleichssysteme diskutiert, die einen systematischen Interessenausgleich ermöglichen und Anreize für eine nachhaltige, flächensparende Siedlungsentwicklung setzen. Im Idealfall sollen sie, wenn sie richtig auf die jeweilige Region abgestimmt sind, die Widersprüche zwischen lokalen Interessen und regionalen Zielen auflösen. Dieser Beitrag ordnet Ausgleichssysteme in die internationale Debatte ein und schlägt eine Kategorisierung für eine weitere Analyse vor. Am Beispiel der Region Rendsburg werden Erfolgsfaktoren für Ausgleichssysteme im Flächenmanagement diskutiert.
%X Despite all efforts to date, the original 2020 targets for reducing land use have not been met. In growing urban regions, the most urgent challenge at present seems to be to moderate increasing conflicts over the use of land, a resource that is becoming increasingly scarce. For sustainable land management in times of surging interdependencies across municipal boundaries, inter-municipal cooperation is becoming increasingly important. However, competitive incentives make sustainable, cooperative settlement development more difficult. In this context, compensation systems that enable a systematic balance of interests and provide incentives for sustainable, land-saving settlement development, are currently being discussed. Ideally, they should resolve the contradictions between local interests and regional goals, if they are properly adapted to the respective region. This paper places compensation systems in the international debate and proposes a categorization for further analysis. Using the example of the Rendsburg region (Germany), success factors for compensation systems in land management are discussed.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info