SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-24.2.4078

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Situational Analysis and Digital Methods

Situationsanalyse und digitale Methoden
[Zeitschriftenartikel]

Friese, Carrie

Abstract

In diesem Beitrag denke ich über die methodischen Auswirkungen der Digitalisierung und digitaler Methoden auf die Situationsanalyse nach. Ich habe Noortje MARRES' (2020) Argumentation und Entwicklung dessen, was sie situational analytic nennt, sorgfältig gelesen. Ich frage, wie ihr Vorschlag in ein ... mehr

In diesem Beitrag denke ich über die methodischen Auswirkungen der Digitalisierung und digitaler Methoden auf die Situationsanalyse nach. Ich habe Noortje MARRES' (2020) Argumentation und Entwicklung dessen, was sie situational analytic nennt, sorgfältig gelesen. Ich frage, wie ihr Vorschlag in ein Projekt zur Situationsanalyse von Digitalisierung und Bestattungen integriert werden könnte. Ich entwickle ein vorläufiges Forschungsdesign als eine Art Gedankenexperiment, in dem ich meine Überlegungen zur Situationsanalyse und zu digitalen Methoden mit einem autoethnografischen Bericht über Trauer in der erzwungenen Digitalisierung der Covid-19-Pandemie verbinde. Ich schließe mit dem Argument, dass solche digitalen Methoden für die Situationsanalyse notwendig sind, dass sie aber auch das Risiko bergen, die verkörperten und affektiven Elemente einer Situation auszulöschen. Ich behaupte, dass die Poesie ethnografischer Forschung - in der vermittelte und verkörperte Interaktionen qua Situationen erlebt und in Sprache gefasst werden und das Schreiben eine notwendige, aber immer auch unmögliche Aufgabe darstellt - in Körpern und Affekten verwurzelt bleibt, die immer auch Elemente der Situationsanalyse sind. Wir dürfen jene Elemente nicht aus den Augen verlieren, die auch den digitalisierten Elementen einer Situation entzogen sind.... weniger


In this paper, I reflect upon the methodological implications of digitization and digital methods for situational analysis. I carefully read Noortje MARRES's argument for and development of what she called situational analytics. I ask how her proposal would be incorporated within a situational analy... mehr

In this paper, I reflect upon the methodological implications of digitization and digital methods for situational analysis. I carefully read Noortje MARRES's argument for and development of what she called situational analytics. I ask how her proposal would be incorporated within a situational analysis project of digitization and funerals. I develop a provisional research design, as a kind of thought experiment, weaving my reflections on situational analysis and digital methods through an autoethnographic account of mourning in the enforced digital of the COVID-19 pandemic. I conclude with the argument that such digital methods are necessary for situational analysis to reckon with, and yet also pose a risk of erasing the embodied and affective elements of a situation. I contend that the poiesis of ethnographic research - where mediated and embodied interactions qua situations are experienced and written into language, and writing forms a necessary but always also impossible task - remains rooted in bodies and affects that are always also elements in situational analysis. We cannot lose track of those elements that also defy the digitized elements of any given situation.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Situationsanalyse; Trauer; Digitalisierung; Ethnographie; Epidemie; Forschungsplanung; Bestattung

Klassifikation
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Analytik der Situation; Autoethnografie; Beerdigungen; autoethnography; digital methods; digitale Methoden; grief; situational analysis; situational analytics

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2023

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24 (2023) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.