Endnote export

 

%T Herausforderungen in der Regimeforschung auf Mikroebene mit partizipativen Zugängen begegnen? Eine Analyse anhand der Methode Social Mapping
%A Manahl, Caroline
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 2
%V 24
%D 2023
%K Fluchtforschung; Regimeforschung; Social Mapping; Visuali­sierungsmethoden; narrative biografische Interviews; narrative biographical interviews; participatory methods; partizipative Methoden; refugee research; regime research; social mapping; visualization methods
%@ 1438-5627
%U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3995
%X When researching migration regimes at the micro level, qualitative methods are usually applied to analyze individual experiences of immigrants with different regime actors. In doing so, researchers face the challenge of drawing conclusions from these individual experiences about structures at the macro level which are implemented through various actors and organizations at the meso level. This abstraction is particularly challenging when the legal and institutional context is complex and research participants have little knowledge of the respective state structures and responsibilities (as is often the case with refugees shortly after their arrival in the host country). Based on the experiences from a case study on local and regional structures for the integration of refugees, in this article I analyze the potential of participatory research methods such as social mapping to meet these challenges in regime research. Social mapping is a method that combines the qualities of narrative interviews with a visualization to capture the experiences of research participants with structures and actors in their local environment.
%X Bei der Erforschung von Migrationsregimen auf Mikroebene werden in der Regel qualitative Methoden angewandt, um sich den individuellen Erfahrungen von Zugewanderten mit unterschiedlichen Regimeakteur*innen anzunähern. Dabei stellen sich Forscher*innen der Herausforderung, ausgehend von diesen konkreten Erfahrungen Rückschlüsse auf Strukturen auf Makroebene zu ziehen, die über verschiedene Akteur*innen und Organisationen auf der Mesoebene wirken. Diese Abstraktion gestaltet sich besonders herausfordernd, wenn der rechtliche und institutionelle Kontext komplex ist und die Befragten wenig Kenntnis über die jeweiligen staatlichen Strukturen und Zuständigkeiten besitzen (wie bspw. Geflüchtete kurz nach ihrer Ankunft im Aufnahmeland). In diesem Beitrag wird anhand einer Fallstudie zu lokalen und regionalen Strukturen für die Integration von Geflüchteten analysiert, welches Potenzial partizipativ ausgerichtete Methoden wie das Social Mapping (SPENGER 2022) haben, um diesen Herausforderungen in der Regimeforschung zu begegnen. Beim Social Mapping werden die Qualitäten narrativer Interviews mit einer Visualisierung verbunden, um die Erfahrungen der Forschungsteilnehmer*innen mit Strukturen und Akteur*innen in ihrem lokalen Umfeld zu erfassen.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info