Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14512/rur.183
Export für Ihre Literaturverwaltung
Landschaft in situ: Der Beitrag von Atmosphären zum Verständnis der Konstruktion von Landschaft
Landscape in situ: The contribution of atmospheres to the understanding of the construction of landscape
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Dieser Beitrag unterbreitet einen Vorschlag zur Berücksichtigung von Atmosphären bei der Analyse der sozialen Konstruktion von Landschaften. Ausgehend von einem Überblick über Ansätze der konstruktivistischen Landschaftsforschung mit einem Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum wird ein gestiege... mehr
Dieser Beitrag unterbreitet einen Vorschlag zur Berücksichtigung von Atmosphären bei der Analyse der sozialen Konstruktion von Landschaften. Ausgehend von einem Überblick über Ansätze der konstruktivistischen Landschaftsforschung mit einem Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum wird ein gestiegenes Interesse am subjektiven, multisensoriellen Erleben bei dieser Analyse konstatiert, das bisher in der Forschung allerdings noch nicht umfänglich eingelöst wurde. Der Atmosphärenbegriff mit seinem Fokus auf die alle Sinne berücksichtigende In-situ-Begegnung mit Räumen verspricht, einen Beitrag zu dieser Problematik leisten zu können. Nach einer Vorstellung von Kernideen des Atmosphärenbegriffs wird zunächst auf einer konzeptionellen Ebene aufgezeigt, dass das bewusste Erleben von Atmosphären und ihrer Effekte grundsätzlich in die Konstruktion von Landschaften einfließen kann. Ergänzend hierzu wird in einem methodischen Kapitel dargestellt und anhand von zwei explorativen Beispielen illustriert, wie dem Einfließen von Atmosphären in subjektive Landschaftskonstruktionen empirisch auf die Spur gekommen werden kann. Der Beitrag endet mit einer Einordnung des Vorschlags in Entwicklungslinien der angelsächsischen Landschaftsgeographie.... weniger
This paper puts forward a proposal for the consideration of atmospheres within the analysis of the social construction of landscape(s). Starting out from an overview of approaches in constructivist landscape research, focusing on the German speaking world, we may confirm an increased interest in the... mehr
This paper puts forward a proposal for the consideration of atmospheres within the analysis of the social construction of landscape(s). Starting out from an overview of approaches in constructivist landscape research, focusing on the German speaking world, we may confirm an increased interest in the role of subjective multisensorial experience with regard to constructions of landscape(s), which has, however, not yet been reflected in current research approaches. The concept of atmosphere, with its consideration of multisensorial in situ-encounters, may be able to contribute to the scholarly discussion. Following a presentation of core ideas of the concept of atmosphere(s), we show that, on a conceptual level, the conscious experience of atmospheres and their effects may inform the construction of landscapes. Furthermore, in a methodological section we illustrate on the basis of two exploratory examples, how the influence of atmospheres on subjective constructions of landscape(s) may be empirically accessible. The paper closes with a discussion of our proposal within current trajectories of the Anglophone landscape geography.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Landschaft; Konstruktivismus; Erleben; Raum; Repräsentation; Stadt
Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Freie Schlagwörter
Atmosphere; Atmosphäre; Empirical approach; Stadtlandschaft; Theoretical perspective; Urban landscape; empirischer Zugang; theoretische Perspektive
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Seitenangabe
S. 559-572
Zeitschriftentitel
Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning, 80 (2022) 5
ISSN
1869-4179
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)