SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-24.2.4074

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Praktiken der Hochschullehre mittels Flipped Classroom und forschendem Lernen umkehren: das Beispiel einer qualitativen Methodenausbildung in der Geografie

Flipping the Script in Higher Education: Teaching Qualitative Methods in Geography With Flipped Classroom and Research-Oriented Learning
[Zeitschriftenartikel]

Wintzer, Jeannine

Abstract

In this article, I introduce concepts in higher education for teaching qualitative methods in the social sciences, namely flipped classroom and research-oriented learning, and I exemplify and discuss their application to research questions in geography. By integrating both concepts into an undergrad... mehr

In this article, I introduce concepts in higher education for teaching qualitative methods in the social sciences, namely flipped classroom and research-oriented learning, and I exemplify and discuss their application to research questions in geography. By integrating both concepts into an undergraduate lecture, I challenge higher education teaching practices in two ways: I prioritize the construction of knowledge by students over my own instruction, and I continuously involve students as peer teachers throughout the teaching and learning process. In the article, I describe the disciplinary and institutional contexts of qualitative method training in geography and argue for a reversal of traditional teaching practices. I then present the teaching and learning assessment step by step in order to make the process more transparent and to allow others to implement it in a similar manner. Finally, I discuss success factors for realizing the flipped classroom and research-oriented learning. Based on my own experience with these challenging concepts, I have come to assume that self-directed students will benefit while those who require more guidance may need additional support from the instructor to prevent them from being disadvantaged by the didactics of the course.    ... weniger


In diesem Beitrag stelle ich ein Vorlesungskonzept vor, in dem qualitative Methoden der Sozialforschung sowie ihr Transfer auf geografische Fragestellungen mittels Flipped Classroom und forschendem Lernen vermittelt werden. Indem ich beide didaktischen Konzepte in eine Vorlesung für Bachelorstudiere... mehr

In diesem Beitrag stelle ich ein Vorlesungskonzept vor, in dem qualitative Methoden der Sozialforschung sowie ihr Transfer auf geografische Fragestellungen mittels Flipped Classroom und forschendem Lernen vermittelt werden. Indem ich beide didaktischen Konzepte in eine Vorlesung für Bachelorstudierende integriere, kehre ich die Hochschullehre zweifach um: Ich gebe der Konstruktion von Wissen durch die Studierenden gegenüber meiner Instruktion Vorrang und binde die Studierenden von Anfang an kontinuierlich als Peer Teachers in den Lehr- und Lernprozess ein. Im Beitrag erläutere ich disziplinspezifische und institutionelle Kontexte der qualitativen Methodenausbildung in der Geografie und argumentiere für ein Umkehren der Hochschullehrpraktiken. Daraufhin präsentiere ich schrittweise das Lehr-Lern-Assessment für einen transparenten Nachvollzug und potenzielle Nachahmungen. Abschließend diskutiere ich Gelingensbedingungen für Flipped Classroom und forschendes Lernen. Meine Erfahrungen mit den anspruchsvollen Aneignungskonzepten führen mich zu der Vermutung, dass selbständig lernaktive Studierende profitieren, während eher führungsbedürftige Studierende entsprechende Maßnahmen durch die Lehrperson benötigen, um nicht durch die Didaktik der Veranstaltung benachteiligt zu werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Hochschullehre; qualitative Methode; Lernen; Didaktik; pädagogisches Konzept

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
Unterricht, Didaktik

Freie Schlagwörter
Flipped Classroom; flipped classroom; forschendes Lernen; qualitative Methoden in der Hochschullehre; qualitative methods in higher education; research-oriented learning

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24 (2023) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.