SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.4009

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mixed Methods in Research on the Psychology of the Internet and Social Media

Mixed Methods in der Forschung zur Psychologie des Internets und sozialer Medien
[Zeitschriftenartikel]

Odağ, Özen
Mittelstädt, Alexandra

Abstract

Die Forschung zur Psychologie des Internets und der sozialen Medien (PISM) ist durch eine starke methodische Kompartmentalisierung gekennzeichnet. Im aktuellen Beitrag zeigen wir empirisch, dass 1. quantitative Methoden den bevorzugten Goldstandard des Mainstreams des Feldes darstellen (bevorzugt ge... mehr

Die Forschung zur Psychologie des Internets und der sozialen Medien (PISM) ist durch eine starke methodische Kompartmentalisierung gekennzeichnet. Im aktuellen Beitrag zeigen wir empirisch, dass 1. quantitative Methoden den bevorzugten Goldstandard des Mainstreams des Feldes darstellen (bevorzugt gegenüber qualitativen Methoden und Mixed Methods) und 2. das Feld in separate Communities of Practice (Psychologie, Kommunikations-, Kultur-/Medienwissenschaften) mit je verschiedenen Kausalitätsverständnissen und Methoden aufgeteilt ist. Hierzu untersuchen wir die im Jahr 2020 in sechs einschlägigen PISM-Zeitschriften veröffentlichten Artikel auf die Verwendung quantitativer, qualitativer und Mixed-Methods-Ansätze und analysieren die jeweils verwendeten kausalen Logiken (Regularitätstheorie vs. subjektive Bedeutung). Wir stellen fest, dass die Analyse kausaler Regelmäßigkeiten im Zentrum der quantitativen Forschungspraktiken in der Psychologie und der Kommunikationswissenschaft steht, während die qualitative Kausallogik der subjektiven Bedeutung von Wissenschaftler*innen in den Kultur- und Medienwissenschaften angewandt wird. Es gibt kaum Überschneidungen zwischen diesen Communities und nur wenige Studien mit Mixed-Methods-Designs. Um zu beschreiben, wie eine Bereicherung von PISM durch Mixed-Methods-Ansätze aussehen könnte, stellen wir anschließend eine Mixed-Methods-Studie zu Social-Media-basierten Integrationsmustern von Menschen koreanischer und türkischer Herkunft in Deutschland vor. Abschließend argumentieren wir für eine Auflösung exkludierender, stereotyper Vorstellungen von Kausalität und Methoden in der PISM-Forschung und schlagen Wege in Richtung methodisch inklusiverer Untersuchungspraktiken vor.... weniger


Research on the psychology of the Internet and social media (POISM) is characterized by a heavy methodological compartmentalization. In the current contribution we show empirically that 1. quantitative methods constitute the preferred gold standard of the field's mainstream (favored over qualitative... mehr

Research on the psychology of the Internet and social media (POISM) is characterized by a heavy methodological compartmentalization. In the current contribution we show empirically that 1. quantitative methods constitute the preferred gold standard of the field's mainstream (favored over qualitative and mixed methods), 2. the field is divided into separate communities of practice (psychology, communication, cultural/media studies), each with their own type of causal claims and associated methods. To show this we content analyze published articles in 2020 across six pertinent POISM journals for instances of quantitative, qualitative, and mixed methods as well as regularity-type versus subjective meaning-type causal logic. We find that regularity-type causal logic is at the center of quantitative research practices in psychology and communication, while qualitative subjective meaning-type causal logic is adopted by scholars in cultural/media studies, with hardly any overlap in between, and only few mixed methods studies. To describe how the research area would profit from mixed methods approaches, we subsequently present a mixed methods study about social media-based integration patterns of Korean and Turkish-heritage individuals in Germany. We conclude by dissolving some of the exclusive stereotyped notions of causality and methods in POISM research and suggest avenues for methodologically more inclusive practices of inquiry.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kommunikation; Kulturwissenschaft; Kausalität; Psychologie; Methodologie; Kommunikationswissenschaft

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Communities of Practice; Kausalitätskonzepte; Medienpsychologie; Medienwissenschaft; Methodenintegration; Mixed Methods; causality concepts; communities of practice; media psychology; media studies; methodological integration; mixed methods

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2023

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24 (2023) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.