Download full text
(1.672Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89274-0
Exports for your reference manager
Der Antigonistische Konflikt: 'Antigone' heute und das demokratische Selbstverständnis
[monograph]
Abstract
Sophokles' Antigone gehört zu den meistbearbeiteten Stoffen der Antike. Aber was macht sie so kultur- und zeitübergreifend anschlussfähig? Marcus Llanque und Katja Sarkowsky führen dies auf eine spezifische Konfliktstruktur zurück, die sie mit dem Begriff des "antigonistischen Konflikts" fassen. Sie... view more
Sophokles' Antigone gehört zu den meistbearbeiteten Stoffen der Antike. Aber was macht sie so kultur- und zeitübergreifend anschlussfähig? Marcus Llanque und Katja Sarkowsky führen dies auf eine spezifische Konfliktstruktur zurück, die sie mit dem Begriff des "antigonistischen Konflikts" fassen. Sie untersuchen, wie Literatur und Politische Theorie seit ca. 1990 das jeweilige Prononcieren der unterschiedlichen Konfliktlinien Antigones als produktive Linse nutzen, um politische und gesellschaftliche Konflikte im Kontext multikultureller Demokratien auszuhandeln und die Grenzen unseres demokratischen Selbstverständnisses auszuloten.... view less
Keywords
conflict; myth; literature; political theory; democracy; politics; theater arts and sciences; political science; literature (discipline)
Classification
Science of Literature, Linguistics
Basic Research, General Concepts and History of Political Science
Free Keywords
Tragödie; Antigone; Sophokles; Multikulturalität; Allgemeine Literaturwissenschaft; Tragedy; Myth; Multiculturalism; Literary Studies
Document language
German
Publication Year
2023
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
283 p.
Series
Lettre
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839464397
ISSN
2703-0148
ISBN
978-3-8394-6439-7
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0