Download full text
(192.5Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89239-1
Exports for your reference manager
Menschenrechtsdialog mit arabischen Staaten: Argumentationsmuster autoritärer Regime als Herausforderung für eine wertegeleitete Außenpolitik
[comment]
Corporate Editor
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Abstract Bei den Regierungen arabischer Staaten trifft Deutschland auf Ablehnung, wenn es darum wirbt, die Menschenrechte zu achten. Sofern sich die Adressaten nicht vollständig dem Dialog verweigern, stützen sie sich zumeist auf vier Argumentationsmuster, um entsprechende Forderungen abzuwehren: (1) Die Men... view more
Bei den Regierungen arabischer Staaten trifft Deutschland auf Ablehnung, wenn es darum wirbt, die Menschenrechte zu achten. Sofern sich die Adressaten nicht vollständig dem Dialog verweigern, stützen sie sich zumeist auf vier Argumentationsmuster, um entsprechende Forderungen abzuwehren: (1) Die Menschenrechtslage im eigenen Land verbessere sich bereits, doch benötige dieser Prozess noch Zeit; (2) Anliegen wie wirtschaftliche Entwicklung und Terrorismusbekämpfung hätten Vorrang gegenüber bürgerlichen Rechten; (3) Menschenrechte seien ein westliches Konstrukt und ignorierten die kulturellen Eigenheiten der angesprochenen Gesellschaften; (4) westliche Menschenrechtspolitik sei geprägt von Doppelmoral. Deutsche Offizielle sollten diese Einwände kennen und ihnen proaktiv begegnen, wenn sie sich in den Dialog über Menschenrechte begeben. Vor allem mit den Vorwürfen von Kulturimperialismus und Doppelmoral sollte die Bundesregierung sich auch inhaltlich auseinandersetzen, denn in der Bevölkerung arabischer Länder sind sie weit verbreitet. Um ihnen entgegenzutreten, sollten der universale Anspruch von Menschenrechten gerade im Rahmen einer feministischen Außenpolitik stärker herausgestellt, mögliche konkurrierende Eigeninteressen klarer benannt und der Dialog über Menschenrechte mit konkreten Maßnahmen unterlegt werden. (Autorenreferat)... view less
Keywords
Arab countries; Federal Republic of Germany; international relations; foreign policy; human rights
Classification
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
Free Keywords
Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik; Menschenrechtspolitik; Internationale Reaktion; Autoritäre Herrschaft; Kritik; Argumentation; Implikation; Außenpolitische Entscheidungsfindung; Terrorismusbekämpfung; Wirtschaftliche Entwicklung; Kulturelle Werte und Normen; Kulturimperialismus; Doppelte Moral
Document language
German
Publication Year
2023
City
Berlin
Page/Pages
7 p.
Series
SWP-Aktuell, 45/2023
DOI
https://doi.org/10.18449/2023A45
ISSN
2747-5018
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications