Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Endnote export
%T Zwischen bürgerlicher Identität und musikalischer Profession: Die Geschichte der Philharmonischen Gesellschaft Bremen im 19. Jahrhundert %A Bock, Katrin %P 352 %V 53 %D 2021 %I transcript Verlag %K Konzertgesellschaft; Klassische Musik; Philharmonische Gesellschaft Bremen; Orchester; Musikkultur; Bürgerliche Musikkultur; Profession; Concert Society; Classic Music; Music Culture; Civic Music Culture %@ 2703-1012 %@ 978-3-8394-5829-7 %~ transcript Verlag %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89184-0 %U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839458297.pdf %X 1825 geschieht in Bremen etwas Erstaunliches: In der Hansestadt schließt sich ein kleiner Kreis des Stadtbürgertums zusammen, um ein professionelles Orchester zu gründen. Es entsteht der Verein für Privat-Concerte - u. a. Vorgänger der heutigen Bremer Philharmoniker. Unter welchen sozialen und städtischen Voraussetzungen fand die Vereinsgründung statt? Wer war beteiligt und welche musikalischen Institutionen standen in Wechselwirkung zum Privat-Concert? Katrin Bock stellt die Konzertdirektoren und Dirigenten vor und fragt nach dem "hanseatischen Geschmack". %C DEU %C Bielefeld %G de %9 Monographie %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info