Download full text
(1.735Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89106-0
Exports for your reference manager
Gefühlspolitische Selbst-Bildung: Zum kritischen Umgang mit politischen Gefühlen
[phd thesis]
Abstract
Ob der Sturm auf das Kapitol in den USA, Corona-Proteste oder Verschwörungsglaube - Gefühle sind politisch und zugleich als Speicher von Wahrheit und Lebenserfahrung eine unanfechtbare Entscheidungsinstanz. Doch wie kann man kritisch mit solchen politischen Gefühlen umgehen? Auf Grundlage einer tran... view more
Ob der Sturm auf das Kapitol in den USA, Corona-Proteste oder Verschwörungsglaube - Gefühle sind politisch und zugleich als Speicher von Wahrheit und Lebenserfahrung eine unanfechtbare Entscheidungsinstanz. Doch wie kann man kritisch mit solchen politischen Gefühlen umgehen? Auf Grundlage einer transdisziplinären Lektüre der Debatten zu "Gefühl" und "Kritik" analysiert Frederik Metje Ansätze, die beide Begriffe miteinander in Beziehung setzen. Diese Kritiken politischer Gefühle führen zu einem Ansatz der Selbst-Bildung, durch die es gelingt, sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf der politischen Gefühle zu ziehen.... view less
Keywords
politics; criticism; emotion; political education; political theory; education; ethics; political ideology; political philosophy; educational theory; political science
Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Free Keywords
Selbst-Bildung; Affekt; Politisches Gefühl; Self Education; Affect; Civic Education; Political Feelings; Theory of Education
Document language
German
Publication Year
2023
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
225 p.
Series
Edition Politik, 155
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839467480
ISSN
2702-9069
ISBN
978-3-8394-6748-0
Status
Published Version; peer reviewed