Endnote export
%T Verknüpfte Modernitäten: Brasilianisch-deutsche Interferenzen in Bezug auf Kulturpolitik und Menschenbild in der Nachkriegszeit %A Neubauer, Susanne %P 279 %V 182 %D 2022 %I transcript Verlag %K Redemokratisierung; Kulturmanagement; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts; Kunstwissenschaft; Concept of Man; Redemocratization; Cultural Management; Art History; Art History of the 20th Century %@ 2702-9417 %@ 978-3-8394-5335-3 %~ transcript Verlag %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89079-2 %U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839453353.pdf %X Brasilien gehörte in der Nachkriegszeit zu den aufstrebenden Ländern, mit denen die junge Bundesrepublik kulturpolitische Verbindungen etablierte. Anhand der vielfältigen Modernitätsbestrebungen in Brasilien und Deutschland analysiert und vergleicht Susanne Neubauer die Verflechtungen zwischen Museumspolitiken, (Re-)Demokratisierungsbestrebungen und dem disziplinübergreifenden Diskurs um das Menschenbild nach der Zäsur des Zweiten Weltkriegs. Aus außereuropäischer Perspektive wirft sie einen Blick auf die Wertungen des Menschen in den kulturellen Umwelten und beleuchtet damit Mechanismen der Entwicklung westlicher Kanonisierungen der modernen Kunst. %C DEU %C Bielefeld %G de %9 Monographie %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info