SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(931.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88970-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Antisemitismus: Perspektiven für die Radikalisierungsforschung; Präsentation und Literaturhinweise

[Sonstiges]

Döring, Maurice
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC) gGmbH
CoRE-NRW - Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia / Netzwerk für Extremismusforschung in Nordrhein-Wesfalen

Abstract

Antisemitismus in verschiedenen Formen und Ausprägungen spielt in extremistischen Ideologien und Verschwörungserzählungen eine herausgehobene Rolle. Er zieht sich als Brückennarrativ quer durch das Spektrum verschiedener politisch- und religiösextremistischer Ideologien, insbesondere der extremen Re... mehr

Antisemitismus in verschiedenen Formen und Ausprägungen spielt in extremistischen Ideologien und Verschwörungserzählungen eine herausgehobene Rolle. Er zieht sich als Brückennarrativ quer durch das Spektrum verschiedener politisch- und religiösextremistischer Ideologien, insbesondere der extremen Rechten, im Islamismus, aber auch im Linksextremismus. Antisemitismus ist ein zentrales Versatzstück von Verschwörungserzählungen und Opfernarrativen, das nicht mehr allein in extremistischen Milieus genutzt wird, sondern weit darüber hinaus zu Hass und Gewalt mobilisiert. Diese CoRE-NRW-Diskussionsveranstaltung nahm die Antisemitismusforschung in den Blick, um zu diskutieren, inwiefern die Forschung zu Radikalisierung und Extremismus von den dort angewendeten theoretischen und methodischen Ansätzen profitieren kann. Oliver Hidalgo und Sarah Kleinmann setzen als Referen:innen und Diskussionsparter:innen spannende Impulse für das Netzwerk.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Ideologie; Nordrhein-Westfalen; Religion; Religionsgemeinschaft; Forschungsgegenstand; Antisemitismus; Radikalisierung

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
gesellschaftliche Bewegungen; gesellschaftliche Vereinigungen; Extremismus

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Erscheinungsort
Bonn

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
CoRE-NRW Dokumentation, 5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.