Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorKulaçatan, Meltemde
dc.date.accessioned2023-09-06T12:24:34Z
dc.date.available2023-09-06T12:24:34Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/88969
dc.description.abstractIm Fokus dieses Forschungspapiers stehen Fragen zur bestehenden Angebots- und Bedarfsstruktur hinsichtlich der schulischen Extremismusprävention im Kontext islamistischer Radikalisierung in NRW mit Querbezügen zum Rechtsradikalismus. Die Bezüge zum Rechtsradikalismus erfolgen unabhängig von einzelnen Religionsbezügen. Die Fragestellungen konzentrieren sich auf Signifikanzen im schulischen Kontext, in ausgewählten Kommunen, auf verschiedenen ordnungspolitischen sowie auf wissenschaftlicher Ebene. Sie greifen dabei die Bedingungen einer nachhaltigen Entwicklung schulischer Präventionsarbeit gegen islamistisch bedingte Radikalisierung, bereits laufende Modelle und Entwicklungen sowie Defizite auf, die in der Schulpolitik, den Schulen selbst und in strukturellen Hindernissen in der Präventionsarbeit zu finden sind. Basierend auf einer Literaturauswertung in Kombination mit selektiven qualitativen (Interviews) und quantitativen (Stichprobe) Ergebnissen leitet das Papier Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger:innen ab und begründet diese. Signifikante Ergebnisse sind einerseits die Zunahme von Verschwörungstheorien und Verschwörungsmythen bei Schüler:innen, die durch rechtsextreme Narrative auffallen, und andererseits der sich abzeichnende Rückgang des islamistisch bedingten Extremismus. Ein weiteres Ergebnis bezieht sich auf die Haltung und Einstellungen von Lehrkräften sowie ihr Kommunikationsverhalten gegenüber den Schüler:innen und deren Elternhäusern. Dabei spielt der Phänomenbereich der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit eine große Rolle. Zusammenfassend lässt sich aus den erhobenen Daten in Bezug auf Präventionsmaßnahmen in den Schulen in NRW feststellen, dass die Präventionsangebote als disparat beschrieben werden. Sowohl die fehlende Informationskultur für Schulen als auch die partikularistisch ausgerichteten Präventionsmaßnahmen, insbesondere mit Schwerpunkt Islamismus, werden kritisch bewertet. Ein größeres Defizit wird auch hinsichtlich der allgemeinen Gewaltprävention formuliert. Im Zusammenhang mit der schulischen Präventionsarbeit werden auch die fehlenden pädagogisch-fachlichen Anteile in der Lehramtsausbildung prüfend in den Blick genommen. Die Ergebnisse verweisen auf Lücken im ersten und zweiten Ausbildungsabschnitt des Lehramtsstudiums, die sich im Beruf fortsetzen. Bisher fehlen obligatorische rassismus- und diskriminierungskritische Inhalte als selbstverständliche Anteile in der Aus- und Weiterbildung. In diesem Kontext ist jedoch die Bereitschaft der Befragten für die Wahrnehmung von entsprechenden Fortbildungen hoch ausgeprägt. Als Gesamtergebnis geben einige der Befragten folgende Problemwahrnehmung zu Protokoll: Ein maßgeblicher Hinderungsgrund für die nachhaltige Gestaltung von Prävention besteht in ihrer legislaturabhängigen politischprogrammatischen Einhegung. Dazu gehört auch das Ringen um die Stimmen der Wähler:innen. Stattdessen müssten politische Entscheidungsträger:innen - und das wird von den hier befragten Akteur:innen und Expert:innen mehrfach zu Protokoll gegeben - den engen und beratenden Kontakt mit Expert:innen suchen und verstetigen. Nur so kann eine langfristige und nachhaltige Umsetzung von schulischer Präventionsarbeit gelingen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.otherpolitischer Islam; Extremismus; politische Beratungde
dc.titleSystemische Herausforderungen für Angebots- und Bedarfsstrukturen der schulischen Präventionsarbeit - Schwerpunkt NRWde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume5de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBonnde
dc.source.seriesCoRE-NRW Forschungspapier
dc.subject.classozSonderbereiche der Pädagogikde
dc.subject.classozSpecial areas of Educationen
dc.subject.classozSozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogikde
dc.subject.classozSocial Work, Social Pedagogics, Social Planningen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozsocial worken
dc.subject.thesozdiscriminationen
dc.subject.thesozeducationen
dc.subject.thesozRassismusde
dc.subject.thesoztrainingen
dc.subject.thesozPräventionde
dc.subject.thesozDiskriminierungde
dc.subject.thesozpreventionen
dc.subject.thesozErziehungde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozeducational offeringsen
dc.subject.thesozBildungde
dc.subject.thesozSozialarbeitde
dc.subject.thesozAusbildungde
dc.subject.thesozRadikalisierungde
dc.subject.thesozSchulede
dc.subject.thesozschoolen
dc.subject.thesozradicalizationen
dc.subject.thesozschool policyen
dc.subject.thesozBildungsangebotde
dc.subject.thesozSchulpolitikde
dc.subject.thesozterrorismen
dc.subject.thesozTerrorismusde
dc.subject.thesozracismen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-88969-4
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035091
internal.identifier.thesoz10039478
internal.identifier.thesoz10055075
internal.identifier.thesoz10034311
internal.identifier.thesoz10037045
internal.identifier.thesoz10038125
internal.identifier.thesoz10035588
internal.identifier.thesoz10069400
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10035797
internal.identifier.thesoz10034657
internal.identifier.thesoz10060156
internal.identifier.thesoz10037228
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo48de
internal.identifier.classoz10616
internal.identifier.classoz20603
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorBonn International Centre for Conflict Studies (BICC) gGmbH
dc.contributor.corporateeditorCoRE-NRW - Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia / Netzwerk für Extremismusforschung in Nordrhein-Wesfalen
internal.identifier.corporateeditor1274
internal.identifier.corporateeditor1156
internal.identifier.ddc370
internal.identifier.ddc360
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence19
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1749
dc.subject.classhort10600de
dc.subject.classhort11000de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_2 Page_51
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record