Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Radikalisierungsprävention in Nordrhein-Westfalen: Abschluss- und Ergebnisbericht des BICC-Forschungsprojekts "Radikalisierungsprävention in Nordrhein-Westfalen - Wie können die Kapazitäten von Intermediären gestärkt werden?"
[final report]
dc.contributor.author | Boemcken, Marc von | de |
dc.contributor.author | Döring, Maurice | de |
dc.contributor.author | Neitzert, Alina | de |
dc.contributor.author | Röing, Tim | de |
dc.date.accessioned | 2023-09-05T14:03:16Z | |
dc.date.available | 2023-09-05T14:03:16Z | |
dc.date.issued | 2022 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/88968 | |
dc.description.abstract | Öffentliche Mittel des Bundes und des Landes haben in Nordrhein-Westfalen über die letzten Jahre eine umfangreiche und über viele Kommunen verstreute Infrastruktur geschaffen, um Menschen davon abzuhalten, sich extremistisches Gedankengut anzueignen oder sich extremistischen Bewegungen anzuschließen. Das Projekt "Radikalisierungsprävention in Nordrhein-Westfalen - Wie können die Kapazitäten von Intermediären gestärkt werden?" ging am Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC) zwischen Juli 2018 und Dezember 2021 der Frage nach, welche Herausforderungen und Bedarfe lokale Akteur:innen der Präventionsarbeit in NRW sehen. Es gliederte sich in vier Module. Das erste Modul untersuchte Programme und Maßnahmen der primären und sekundären Prävention - also Aktivitäten, die eine extremistische Radikalisierung gar nicht erst entstehen lassen oder sie bereits in einem frühen Stadium unterbinden wollen. Ein zweites Modul beschäftigte sich mit der sogenannten tertiären Prävention oder "Deradikalisierung", die sich der Arbeit mit bereits radikalisierten Personen widmet. Das dritte Modul nahm den Sonderfall der Rückkehrenden aus dem Islamischen Staat unter die Lupe. Dabei konzentrierte es sich nicht nur auf Nordrhein-Westfalen, sondern berücksichtigte auch den Umgang mit Rückkehrenden in anderen Bundesländern. Das vierte und letzte Modul fokussierte auf Herausforderungen und Bedarfe primärer, sekundärer und tertiärer Präventionsmaßnahmen im Justizvollzug NRWs. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts wurden während der Projektlaufzeit in vier BICC Policy Briefs mit konkreten Politikempfehlungen und fünf BICC Working Paper veröffentlicht. Die Forschung wurde vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) NRW im Rahmen des Landesnetzwerks CoRE-NRW gefördert. Im vorliegenden Abschluss- und Ergebnisbericht stellen wir unsere wichtigsten Erkenntnisse für jedes Modul vor. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Soziale Probleme und Sozialdienste | de |
dc.subject.ddc | Social problems and services | en |
dc.subject.other | gesellschaftliche Gruppen; Extremismus; Entradikalisierung; politischer Islam; Rechtsextremismus | de |
dc.title | Radikalisierungsprävention in Nordrhein-Westfalen: Abschluss- und Ergebnisbericht des BICC-Forschungsprojekts "Radikalisierungsprävention in Nordrhein-Westfalen - Wie können die Kapazitäten von Intermediären gestärkt werden?" | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 4 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.publisher.city | Bonn | de |
dc.source.series | CoRE-NRW Forschungspapier | |
dc.subject.classoz | Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik | de |
dc.subject.classoz | Social Work, Social Pedagogics, Social Planning | en |
dc.subject.thesoz | Terrorismus | de |
dc.subject.thesoz | terrorism | en |
dc.subject.thesoz | Radikalisierung | de |
dc.subject.thesoz | radicalization | en |
dc.subject.thesoz | Prävention | de |
dc.subject.thesoz | prevention | en |
dc.subject.thesoz | Sozialarbeit | de |
dc.subject.thesoz | social work | en |
dc.subject.thesoz | Nordrhein-Westfalen | de |
dc.subject.thesoz | North Rhine-Westphalia | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-88968-3 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 | en |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10060156 | |
internal.identifier.thesoz | 10069400 | |
internal.identifier.thesoz | 10055075 | |
internal.identifier.thesoz | 10037228 | |
internal.identifier.thesoz | 10040097 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Abschlussbericht | de |
dc.type.document | final report | en |
dc.source.pageinfo | 33 | de |
internal.identifier.classoz | 20603 | |
internal.identifier.document | 1 | |
dc.contributor.corporateeditor | Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC) gGmbH | |
dc.contributor.corporateeditor | CoRE-NRW - Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia / Netzwerk für Extremismusforschung in Nordrhein-Wesfalen | |
internal.identifier.corporateeditor | 1274 | |
internal.identifier.corporateeditor | 1156 | |
internal.identifier.ddc | 360 | |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 19 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 1749 | |
dc.subject.classhort | 10200 | de |
internal.pdf.valid | false | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Social Work, Social Pedagogics, Social Planning