Download full text
(192.7Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88956-8
Exports for your reference manager
Den Krieg in Sudan stoppen: zivile Akteure, nicht allein die Konfliktparteien, sollten die Friedensverhandlungen führen
[comment]
Corporate Editor
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Abstract
In Sudan kämpfen die wichtigsten Sicherheitskräfte des Landes gegeneinander. Eine schnelle militärische Entscheidung ist angesichts des relativ ausgeglichenen Kräfteverhältnisses zwischen den Sudanesischen Streitkräften (SAF) und den Rapid Support Forces (RSF) nicht zu erwarten. Durch dieses strateg... view more
In Sudan kämpfen die wichtigsten Sicherheitskräfte des Landes gegeneinander. Eine schnelle militärische Entscheidung ist angesichts des relativ ausgeglichenen Kräfteverhältnisses zwischen den Sudanesischen Streitkräften (SAF) und den Rapid Support Forces (RSF) nicht zu erwarten. Durch dieses strategische Patt sind die Chancen auf eine erfolgreiche Vermittlung nicht ausweglos. Dafür müssten Sudans internationale Partner aber von dem seit Jahrzehnten dominierenden Ansatz Abstand nehmen, Gewaltakteuren die Hauptrolle in Verhandlungen zuzugestehen. Zivile Akteure haben eine breite Anti-Kriegs-Koalition gebildet, die bei Friedensgesprächen von Anfang an den Ton angeben sollte. Dies könnte durchaus auch im Interesse der Konfliktparteien sein, denn diese brauchen einen dritten Akteur, der ihr Verhältnis in Zukunft moderieren kann. Die Bundesregierung sollte sich um eine stärkere Koordination internationaler Vermittlungsansätze unter ziviler Führung aus Sudan bemühen. In der EU sollte sie eine Initiative zur Eingrenzung des finanziellen Spielraums der sudanesischen Gewaltakteure anstoßen. (Autorenreferat)... view less
Keywords
Sudan; civil war; conflict management; peace negotiation; mediation; civil society; political participation; Arab countries; Africa
Classification
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy
Free Keywords
Innenpolitischer Konflikt; Konfliktverlauf; Streitkräfte/militärische Verbände; Sicherheitsorgane; Nichtstaatliche bewaffnete Gruppe; Bemühungen um Konfliktbeilegung; Internationale Vermittlung und Schlichtung; Entwicklungsperspektive und -tendenz; Ägypten; Saudi-Arabien; Vereinigte Staaten; Vereinigte Arabische Emirate; Verhältnis Militär - Gesellschaft; Golfstaaten; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Intergovernmental Authority on Development
Document language
German
Publication Year
2023
City
Berlin
Page/Pages
6 p.
Series
SWP-Aktuell, 32/2023
DOI
https://doi.org/10.18449/2023A32
ISSN
2747-5018
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications