SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.20377/jfr-904

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Do partnership transitions affect individual perceptions of aging in later life? Findings from the German Ageing Survey and the NRW80+ study

Beeinflussen Partnerschaftsübergänge im höheren Lebensalter die individuellen Wahrnehmungen des Alterns? Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys und der NRW80+-Hochaltrigenstudie
[Zeitschriftenartikel]

Mauritz, Stefan
Bischoff, Luisa

Abstract

Objective: The study examines how the individual perceptions of aging (PA) differ by partnership status and develop with the transitions to widowhood, of divorce/separation, and repartnering in later adulthood in Germany. Background: In previous research from other countries, there is contradictory ... mehr

Objective: The study examines how the individual perceptions of aging (PA) differ by partnership status and develop with the transitions to widowhood, of divorce/separation, and repartnering in later adulthood in Germany. Background: In previous research from other countries, there is contradictory evidence on the association of partnership status/transitions and PA. Although PA are a crucial indicator for the living conditions of older adults, little is known about their associations with partnership transitions in Germany. Method: We use panel data from six waves of the German Ageing Survey (1996-2017, n=4,227) and the first two waves of the NRW80+ study (2017-2020, n=845) for retired respondents. We apply linear hybrid models to analyze inter- and intra-individual differences after widowhood, divorce/separation, and the formation of new partnerships. Results: We observe stable associations of partnership status/transitions and PA only for single dimensions of aging. For example, widowed individuals feel more dependent on others than married individuals. After the transition to widowhood, individuals feel freer to spend their time as they like. Repartnered individuals have more positive PA than singles. Additionally, we found contradictory gender differences for older and oldest old individuals. Conclusion: In contrast to recent findings, we show that there is only little association of partnership status or partnership transitions and PA in Germany. Our findings emphasize the importance of a multidimensional conceptualization of PA in current research.... weniger


Fragestellung: Die Studie geht erstens der Frage nach, wie sich die individuellen Wahrnehmungen des Alterns (PA) nach Partnerschaftsstatus unterscheiden. Zweitens wird gefragt, wie PA sich mit dem Erleben eines Partnerschaftsübergangs (Verwitwung, Scheidung/Trennung oder Wiederverpartnerung) im spät... mehr

Fragestellung: Die Studie geht erstens der Frage nach, wie sich die individuellen Wahrnehmungen des Alterns (PA) nach Partnerschaftsstatus unterscheiden. Zweitens wird gefragt, wie PA sich mit dem Erleben eines Partnerschaftsübergangs (Verwitwung, Scheidung/Trennung oder Wiederverpartnerung) im späteren Erwachsenenalter in Deutschland entwickeln. Hintergrund: Bisherige Forschung aus anderen Ländern kam bezüglich des Zusammenhangs von Partnerschaftsstatus bzw. -übergängen und PA zu widersprüchlichen Erkenntnissen. Obwohl PA ein wichtiger Indikator für bestimmte Lebensbereiche älterer Menschen sind, ist wenig über ihren Zusammenhang mit Partnerschaftsübergängen in Deutschland bekannt. Methode: Wir verwenden Paneldaten aus sechs Wellen des Deutschen Alterssurveys (1996-2017, n=3.848) und den ersten beiden Wellen der NRW80+-Studie (2017-2020, n=845) für Befragte im Ruhestand. Wir benutzen lineare Hybridmodelle, um inter- und intraindividuelle Unterschiede nach Verwitwung, Scheidung/Trennung und dem Eingehen neuer Partnerschaften zu analysieren. Ergebnisse: Stabile Zusammenhänge zwischen Partnerschaftsstatus/-übergängen und PA lassen sich nur für einzelne Dimensionen des Alterns feststellen. Verwitwete Personen fühlen sich zum Beispiel abhängiger von Anderen als verheiratete Personen. Nach dem Übergang der Verwitwung fühlen sich Personen freier, ihre Zeit nach ihren eigenen Wünschen zu verbringen. Wiederverpartnerte Personen haben positivere PA als Singles. Zusätzlich fanden wir widersprüchliche Geschlechterunterschiede bei älteren und hochaltrigen Personen. Schlussfolgerung: Im Gegensatz zu aktuellen Untersuchungen zeigen wir, dass es in Deutschland nur einen geringen Zusammenhang zwischen dem Partnerschaftsstatus bzw. Partnerschaftsübergängen und PA gibt. Unsere Ergebnisse heben die Bedeutung einer multidimensionalen Konzeptualisierung von PA in der gegenwärtigen Forschung hervor.... weniger

Thesaurusschlagwörter
alter Mensch; Partnerschaft; Ehescheidung; Witwe; Witwer; Altern; Wahrnehmung; Lebenszufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie

Freie Schlagwörter
Deutscher Alterssurvey (1996-2017); NRW80+-Studie (2017-2020)

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 489-514

Zeitschriftentitel
JFR - Journal of Family Research, 35 (2023)

ISSN
2699-2337

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.