Show simple item record

Weibliche Handlungsfähigkeit und Geburten: Die Auswirkungen des Übergangs zur Mutterschaft und nachfolgender Geburten auf die Handlungsfähigkeit von Frauen in Ägypten
[journal article]

dc.contributor.authorFriedrich, Carmende
dc.date.accessioned2023-09-04T09:17:09Z
dc.date.available2023-09-04T09:17:09Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2699-2337de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/88930
dc.description.abstractObjective: This study investigates whether women’s agency changes with birth transitions in Egypt and if this change differs by education or rural vs. urban residence. Background: In the patriarchal context of Egypt, childbearing is almost universal and essential for women’s social position; therefore, it is a potentially relevant factor for agency. However, research on the relationship between childbirth and agency is rare, and little is known about the circumstances under which childbirth might increase agency. Method: Drawing on longitudinal data from the Egypt Labor Market Panel Survey (2006, 2012, 2018), this study uses fixed effects regression models to estimate the link between birth transitions and women’s agency. Results: The results show that the transition from having one child to having at least two children is positively associated with women's decision-making power but not their financial autonomy or freedom of movement. This positive relationship is stronger for low-educated women and those living in rural areas than for women with at least an intermediate education and those living in urban areas. Indeed, women living in urban areas have less agency after childbirth. Conclusion: Overall, the results indicate that birth transitions might affect agency, although not across all dimensions, and that the potential positive impact on agency is substantial only for women who are more restricted to the mother role and live in more patriarchal contexts.de
dc.description.abstractFragestellung: In dieser Studie wird untersucht, ob sich die Handlungsfähigkeit von Frauen bei Geburtenübergängen in Ägypten verändert und ob diese Veränderung nach Bildung und ländlichem oder städtischem Wohnsitz unterschiedlich ausfällt. Hintergrund: Im patriarchalischen Kontext Ägyptens ist Mutterschaft nahezu universell und wichtig für die soziale Stellung der Frauen und damit ein potenziell relevanter Faktor für deren Handlungsfähigkeit. Es gibt jedoch nur wenige Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Geburten und Handlungsfähigkeit, und es ist wenig darüber bekannt, unter welchen Umständen eine Geburt die Handlungsfähigkeit erhöhen könnte. Methode: Unter Rückgriff auf Längsschnittdaten des Egypt Labor Market Panel Survey (2006, 2012, 2018) werden in dieser Studie Fixed-Effects-Regressionsmodelle verwendet, um den Zusammenhang zwischen Geburtenübergängen und der Handlungsfähigkeit von Frauen zu schätzen. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass der Übergang von einem Kind zu mindestens zwei Kindern positiv mit der Entscheidungsmacht von Frauen zusammenhängt, nicht aber mit finanzieller Autonomie und Bewegungsfreiheit. Dieser positive Zusammenhang ist bei Frauen mit niedrigem Bildungsniveau und bei Frauen, die in einem ländlichen Gebiet leben, stärker als bei Frauen mit einem mindestens mittleren Bildungsniveau und Frauen, die in der Stadt leben. Frauen, die in der Stadt leben, verfügen sogar über eine geringere Handlungsfähigkeit nach der Geburt von Kindern. Schlussfolgerung: Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Geburtsübergänge die Handlungsfähigkeit verändern können, wenn auch nicht in allen ihren Dimensionen, und dass eine potenziell positive Auswirkung auf die Handlungsfähigkeit nur bei Frauen substanziell ist, die stärker auf die Mutterrolle beschränkt sind und in einem stärker patriarchalen Umfeld leben.de
dc.languageende
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherEgypt Labor Market Panel Survey (2006, 2012, 2018)de
dc.titleWomen's agency and childbirth: The effect of transition to motherhood and subsequent births on women's agency in Egyptde
dc.title.alternativeWeibliche Handlungsfähigkeit und Geburten: Die Auswirkungen des Übergangs zur Mutterschaft und nachfolgender Geburten auf die Handlungsfähigkeit von Frauen in Ägyptende
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.identifier.urlhttps://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/907/731de
dc.identifier.urlhttps://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/907/730de
dc.identifier.urlhttps://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/907/729de
dc.source.journalJFR - Journal of Family Research
dc.source.volume35de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozFamiliensoziologie, Sexualsoziologiede
dc.subject.classozFamily Sociology, Sociology of Sexual Behavioren
dc.subject.classozFrauen- und Geschlechterforschungde
dc.subject.classozWomen's Studies, Feminist Studies, Gender Studiesen
dc.subject.thesozÄgyptende
dc.subject.thesozEgypten
dc.subject.thesozMutterschaftde
dc.subject.thesozmotherhooden
dc.subject.thesozKinderzahlde
dc.subject.thesoznumber of childrenen
dc.subject.thesozFruchtbarkeitde
dc.subject.thesozfertilityen
dc.subject.thesozFraude
dc.subject.thesozwomanen
dc.subject.thesozEmpowermentde
dc.subject.thesozempowermenten
dc.subject.thesozHandlungsfähigkeitde
dc.subject.thesozcapacity to acten
dc.subject.thesozNahostde
dc.subject.thesozMiddle Easten
dc.subject.thesozNordafrikade
dc.subject.thesozNorth Africaen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034606
internal.identifier.thesoz10052813
internal.identifier.thesoz10048826
internal.identifier.thesoz10044407
internal.identifier.thesoz10038633
internal.identifier.thesoz10066709
internal.identifier.thesoz10046302
internal.identifier.thesoz10034609
internal.identifier.thesoz10034607
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo400-420de
internal.identifier.classoz10209
internal.identifier.classoz20200
internal.identifier.journal1690
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.20377/jfr-907de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.dda.referencehttps://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/oai@@oai:ubp.uni-bamberg.de/jfr:article/907
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record