Bibtex export
@book{ Almasy2020, title = {Bildspuren - Sprachspuren: Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie}, editor = {Almasy, Karin and Pfandl, Heinrich and Tropper, Eva}, year = {2020}, series = {Histoire}, pages = {344}, volume = {165}, address = {Bielefeld}, publisher = {transcript Verlag}, isbn = {978-3-8394-4998-1}, doi = {https://doi.org/10.14361/9783839449981}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88879-6}, abstract = {Als weit verbreitete Kurznachrichtenträger, die um 1900 visuelle und sprachliche Elemente auf neue Weise integrierten, haben Postkarten ein noch kaum erschlossenes Potenzial zur Erforschung mehrsprachiger Kommunikationsräume. Die Beiträger*innen des Bandes nutzen die Vielschichtigkeit dieses Alltagsmediums, um Bild- und Sprachspuren aus der mehrsprachigen Habsburger Monarchie freizulegen. Wie haben Postkarten den öffentlichen Raum visuell und sprachlich mitgestaltet? Wie die Selbst- und Fremdbilder der dort lebenden Menschen geformt? Und was erzählen die konkreten Gebrauchsformen von Postkarten über Austausch und Sprachpraxis? Die Postkarte ermöglicht einen erhellenden Blick "von unten" auf mehrsprachige Gesellschaften.}, keywords = {Mehrsprachigkeit; multilingualism; Fotografie; photography; Tourismus; tourism; Eisenbahn; railroad; Bürgertum; bourgeoisie; Slowenien; Slovenia; Erster Weltkrieg; First World War; Sprache; language; Kulturgeschichte; cultural history; Bild; picture; Steiermark; Styria; Südtirol; South Tyrol; Kärnten; Carinthia; Nationalismus; nationalism; Geschichtswissenschaft; science of history; Linguistik; linguistics; Mittelschicht; middle class}}