Download full text
(2.040Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88855-9
Exports for your reference manager
Populärkulturforschung: Eine Einführung
[monograph]
Abstract
Populäre Unterhaltung und Vergnügung gelten als wesentlich ästhetische Phänomene. Doch gibt es eine spezifische "Ästhetik des Populären"? Und inwiefern können Massenkünste die Ausbildung von Weltsichten und Identitätsorientierungen auf problematische Weise beeinflussen? Kaspar Maase nimmt den "Mains... view more
Populäre Unterhaltung und Vergnügung gelten als wesentlich ästhetische Phänomene. Doch gibt es eine spezifische "Ästhetik des Populären"? Und inwiefern können Massenkünste die Ausbildung von Weltsichten und Identitätsorientierungen auf problematische Weise beeinflussen? Kaspar Maase nimmt den "Mainstream" der Massenkünste und dessen alltägliche Nutzungspraktiken in den Fokus. In seiner Studie entwickelt er ein Verständnis von Populärkultur als Netz praktischer Interaktionen zwischen Menschen, Texten, Dingen, Kontexten und Situationen und bietet damit grundlegende Orientierungen für empirische Forschung in einer Vielzahl von Disziplinen.... view less
Keywords
pop culture; mass culture; aesthetics; culture; cultural studies; theory; popular culture
Classification
Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature
Free Keywords
Populärkultur; Massenkünste; Populärkulturforschung; Ästhetisches Erleben; Kulturtheorie; Kunstwissenschaft; Mass Art; Popular Culture Research; Aesthetic Experience; Cultural Theory; Fine Arts
Document language
German
Publication Year
2019
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
288 p.
Series
Edition Kulturwissenschaft, 190
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839445983
ISBN
978-3-8394-4598-3
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0