Bibtex export
@book{ Zettl-Schabath2023,
title = {Staatliche Cyberkonflikte: Proxy-Strategien von Autokratien und Demokratien im Vergleich},
author = {Zettl-Schabath, Kerstin},
year = {2023},
series = {Politik in der digitalen Gesellschaft},
pages = {424},
volume = {6},
address = {Bielefeld},
publisher = {transcript Verlag},
issn = {2703-111X},
isbn = {978-3-8394-6888-3},
doi = {https://doi.org/10.14361/9783839468883},
urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88818-5},
abstract = {Welche Rolle spielen nichtstaatliche Akteure, sogenannte "Proxys", in staatlichen Cyberkonflikten? Und wie unterscheidet sich regimetypenspezifisch das (De-)Eskalationsmanagement? Die Autorin vergleicht mithilfe eines umfassenden Datensatzes für die Jahre 2000-2019 die staatlichen Cyber-Proxy-Strategien von China, Russland, den USA und Israel. Dabei zeigen sich je nach politischem System deutliche Abweichungen: Autokratien nutzen Proxys als "Puffer" gegenüber Demokratien, um für ihre Taten nicht belangt zu werden. Für Demokratien dagegen können Berichte privater IT-Unternehmen "Täter-Wissen" kommunizieren sowie Handlungsdruck infolge politischer Verantwortungszuweisungen reduzieren.},
keywords = {Konfliktforschung; conflict research; Demokratie; democracy; Diktatur; dictatorship; China; China; Russland; Russia; USA; United States of America; Israel; Israel; Außenpolitik; foreign policy; Staat; national state; neue Technologie; new technology; Informationstechnologie; information technology; Digitalisierung; digitalization; internationale Beziehungen; international relations}}