Endnote export

 

%T Südtirols Autonomie gestern, heute und morgen: 50 Jahre Zweites Autonomiestatut: Rück-, Ein- und Ausblicke
%E Obwexer, Walter
%E Happacher, Esther
%P 395
%V 4
%D 2023
%I Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
%K deutsche Minderheit; Finanzautonomie; financial autonomy; Gemeinden; German minority; Ladin minority; ladinische Minderheit; language use; Minderheitenschutz; legal history; minority protection; Rechtsgeschichte; municipalities; Sprachgebrauch; relations; Second Statute of Autonomy; Trentino-Südtirol; Trentino-South Tyrol; Zweites Autonomiestatut Tyrol
%@ 978-3-7489-1755-7
%X 1972 trat das Zweite Autonomiestatut als zentrale verfassungsrechtliche Grundlage der Autonomie Südtirols und damit des Schutzes der deutschen und ladinischen Minderheiten in Südtirol in Kraft. Anhand ausgewählter Bereiche wie Kompetenzen, Finanzautonomie, Sprachgebrauch, Bildung und Beziehungen zu anderen Autonomien wird aufgezeigt, wie sich das Statut in der Praxis bewährt hat. Ebenso werden rechtlichen Lösungen für die sich rasch ändernden Anforderungen in Recht und Gesellschaft, etwa durch die Digitalisierung, diskutiert. Dabei werden auch die Beziehungen zur Region Trentino-Südtirol, den Gemeinden und zu Europa in den Blick genommen.
%X In 1972, the Second Statute of Autonomy came into force as the central constitutional foundation of South Tyrol's autonomy and thus of the protection of the German and Ladin minorities in South Tyrol. With reference to selected areas, such as competences, financial autonomy, language use, education and relations with other autonomies, this book shows how the Statute has proved itself in practice. Legal solutions for the rapidly changing requirements in law and society, for example through digitalisation, are also examined, as are South Tyrol’s relations with the region of Trentino-Alto Adige/Südtirol, municipalities and Europe.
%C DEU
%C Baden-Baden
%G de
%9 Sammelwerk
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info