Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Schüler*innen beruflicher Schulen - eine polarisierte Zielgruppe? Projekterfahrungen aus dem ländlichen Raum Osthessens
dc.contributor.author | Lachmann, Paul | de |
dc.date.accessioned | 2023-08-23T07:24:15Z | |
dc.date.available | 2023-08-23T07:24:15Z | |
dc.date.issued | 2022 | de |
dc.identifier.issn | 2198-9826 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/88699 | |
dc.description.abstract | In diesem Beitrag werden zentrale Ergebnisse des Projekts "Gestern wie heute - Haltung zeigen!" vorgestellt. Das Projekt ist als Reaktion auf die Präsenz der extremen Rechten im öffentlichen Raum, die Alltäglichkeit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in Hessen sowie die schlechte Lage politischer Bildung an beruflichen Schulen entstanden. Einerseits versucht es, die Resilienz der einzelnen teilnehmenden Schüler*innen und ihr Bewusstsein für gemeinschaftliche Konfliktlösung zu stärken. Andererseits ist mit dem maßgeblich pädagogisch arbeitenden Projekt auch ein wissenschaftliches Interesse verbunden. Schüler*innen beruflicher Schulen (SbS) sind in Einstellungserhebungen selten vertreten. In Studien heißt es meist: Je geringer die formale Bildung, desto weniger stehen die Schüler*innen für demokratische Werte ein und stimmen eher extrem rechten Einstellungsmerkmalen zu. Dieser Beitrag versucht, anhand der Ergebnisse einer eigenen Einstellungserhebung sowie qualitativer Beobachtungen die Frage zu beantworten, ob diese Verallgemeinerungen auch auf die bisher unsichtbar gebliebene Schüler*innenschaft an beruflichen Schulen zutreffen. Im vorliegenden Projekt offenbaren sich strukturelle Benachteiligungen für SbS, zudem deuten sich konflikthafte Gleichzeitigkeiten in den Werthaltungen der Schüler*innen an. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.subject.ddc | Sekundarbildung | de |
dc.subject.ddc | Secondary education | en |
dc.subject.other | extreme Rechte; soziale Polarisierung | de |
dc.title | Schüler*innen beruflicher Schulen - eine polarisierte Zielgruppe? Projekterfahrungen aus dem ländlichen Raum Osthessens | de |
dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de |
dc.description.review | peer reviewed | en |
dc.source.journal | Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren | |
dc.source.volume | 15 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.source.issue | 2 | de |
dc.subject.classoz | politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur | de |
dc.subject.classoz | Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture | en |
dc.subject.classoz | Bildungswesen Sekundarstufe II | de |
dc.subject.classoz | Secondary Education Sector Upper Level | en |
dc.subject.thesoz | Polarisierung | de |
dc.subject.thesoz | polarization | en |
dc.subject.thesoz | Rechtsradikalismus | de |
dc.subject.thesoz | right-wing radicalism | en |
dc.subject.thesoz | Ehrenamt | de |
dc.subject.thesoz | honorary office | en |
dc.subject.thesoz | politische Bildung | de |
dc.subject.thesoz | political education | en |
dc.subject.thesoz | Berufsschule | de |
dc.subject.thesoz | part-time vocational school | en |
dc.subject.thesoz | Projektunterricht | de |
dc.subject.thesoz | project-oriented teaching | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-88699-3 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution 4.0 | en |
ssoar.contributor.institution | Verlag Barbara Budrich | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10063279 | |
internal.identifier.thesoz | 10055863 | |
internal.identifier.thesoz | 10035423 | |
internal.identifier.thesoz | 10039337 | |
internal.identifier.thesoz | 10038597 | |
internal.identifier.thesoz | 10055465 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
dc.type.stock | article | de |
dc.source.pageinfo | 60-73 | de |
internal.identifier.classoz | 10504 | |
internal.identifier.classoz | 10608 | |
internal.identifier.journal | 564 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
internal.identifier.ddc | 373 | |
dc.source.issuetopic | Auseinanderdriften: Polarisierung, Radikalisierung und Konflikt | de |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.3224/soz.v15i2.05 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 16 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 1 | |
internal.pdf.valid | false | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture -
Bildungswesen Sekundarstufe II
Secondary Education Sector Upper Level