Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorGorny, Aliciade
dc.date.accessioned2023-08-22T13:36:53Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2196-243Xde
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/88693
dc.description.abstractDie (historische) Auseinandersetzung mit dem Strukturwandel und den damit verbundenen Arbeitskämpfen im Ruhrgebiet unterlag und unterliegt implizit einer maskulinen Prägung der Erinnerungskultur, die sich vornehmlich auf männliche Arbeit und Biographien stützt. Weibliches Engagement in Arbeitskämpfen, das über die Rolle als unterstützende Randfiguren hinausgeht, kann demgegenüber noch immer als blinder Fleck der Geschichtsforschung betrachtet werden. Die Ausstellung "Geister" präsentierte die erlebte Geschichte derer, die von der klassischen Geschichtsschreibung verdrängt wurden. Durch den aktiven Einbezug damaliger Beteiligter entstand ein partizipatives, multiperspektivisches Ausstellungskonzept. In der Genese des Konzepts traten Dissonanzen und Deutungsverschiebungen zu Tage, die sich in der Lücke zwischen einer wissenschaftlich-analytischen Sicht einerseits und dem Blick von Zeitzeug:innen auf ihre eigenen Erzählungen andererseits, ergaben. Zentral für den Arbeitsprozess wurde die Frage nach der Aneignung von Geschichte und Erinnerung. Eigene wissenschaftliche und künstlerische Deutungshoheiten mussten zurückgestellt werden, um andere Deutungen zuzulassen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.subject.otherHenrichshüttede
dc.title"Von der Geisterjagd": Möglichkeiten der Sichtbarmachung und Partizipation von Aktivist:innen in der Kunstinstallation "Geister"de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalBIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen
dc.source.volume34de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue2de
dc.subject.classozGeschichtede
dc.subject.classozHistoryen
dc.subject.thesozStrukturwandelde
dc.subject.thesozstructural changeen
dc.subject.thesozRuhrgebietde
dc.subject.thesozRuhr Districten
dc.subject.thesozAusstellungde
dc.subject.thesozexhibitionen
dc.subject.thesozBürgerinitiativede
dc.subject.thesozcitizens' action committeeen
dc.subject.thesozFraude
dc.subject.thesozwomanen
dc.subject.thesozBiographiede
dc.subject.thesozbiographyen
dc.subject.thesozpolitische Aktivitätde
dc.subject.thesozpolitical activityen
dc.subject.thesozArbeitskampfde
dc.subject.thesozindustrial actionen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-88693-7
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10038629
internal.identifier.thesoz10056953
internal.identifier.thesoz10037431
internal.identifier.thesoz10037673
internal.identifier.thesoz10038633
internal.identifier.thesoz10035940
internal.identifier.thesoz10034996
internal.identifier.thesoz10036263
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo260-274de
internal.identifier.classoz30300
internal.identifier.journal36
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc900
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/bios.v34i2.06de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.embargo.liftdate2025-08-14
internal.embargo.terms2025-08-14
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record