
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 4. Mai 2025
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88550-0
Export für Ihre Literaturverwaltung
Sozialer Aufstieg und Wissenschaftskarriere: Signifikante und autoritative Andere als Initiator:innen von Bildungs- und Aufstiegsmobilität
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Hochschulen sind eine zentrale Institution zur (Re-)Produktion und Legitimation sozialer Ungleichheiten. Auf Ebene der Studierenden wurden und werden klassenspezifische Ungleichheiten eingehend beforscht, die Wissenschaftskarriere aber ist nur rudimentär untersucht worden. Die verfügbaren Studien de... mehr
Hochschulen sind eine zentrale Institution zur (Re-)Produktion und Legitimation sozialer Ungleichheiten. Auf Ebene der Studierenden wurden und werden klassenspezifische Ungleichheiten eingehend beforscht, die Wissenschaftskarriere aber ist nur rudimentär untersucht worden. Die verfügbaren Studien deuten indes auf eine Unterrepräsentation von aus niedrigen sozialen Klassen stammenden Wissenschaftler:innen hin und fokussieren die Erklärung der Reproduktion dieser Ungleichheiten. Demgegenüber bezieht sich dieser Beitrag auf einen zentralen Mechanismus sozialer Aufstiegsmobilität. Basierend auf einer vergleichenden Analyse von 27 autobiographisch-narrativen Interviews mit deutschen Universitätsprofessor:innen der Rechts- und Erziehungswissenschaften unterschiedlicher Klassenherkunft wird unter Rückgriff auf Theorien des sozialen Selbst dargestellt, dass die sozialen Beziehungen und Interaktionen mit Anderen höherer Sozialklassen die Selbstbilder und die damit verbundenen biographischen Schemata der sozialen Aufsteiger:innen modifizieren. Dabei kommt den von autoritativen Anderen kommunizierten Erwartungen aufgrund der ihnen zugeschriebenen Sachautorität eine besondere Relevanz zu. Der Aufsatz leistet einen Beitrag zur sozialen Mobilitätsforschung, indem er einen wesentlichen Mechanismus sozialer Aufwärtsmobilität im akademischen Bereich beleuchtet.... weniger
Thesaurusschlagwörter
soziale Ungleichheit; sozialer Aufstieg; Biographie; soziale Klasse; Selbstbild; Einfluss; Mobilitätsforschung; Hochschullehrer; Hochschullehrerin; Bildungsmobilität
Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Freie Schlagwörter
Aufstiegsmobilität
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Seitenangabe
S. 70-91
Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 34 (2021) 1
Heftthema
Die Sozialforschung und das Arbeiterkind: Biographie und soziale Ungleichheit
DOI
https://doi.org/10.3224/bios.v34i1.04
ISSN
2196-243X
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)