Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Eine Untersuchung zur Legalbewährung nach jugendstrafrechtlichen Diversionsmaßnahmen am Beispiel des Hauses des Jugendrechts Frankfurt am Main-Höchst
[research report]
dc.contributor.author | Dessecker, Axel | de |
dc.contributor.author | Bork, Julia | de |
dc.contributor.author | Hatton, Whitney | de |
dc.contributor.author | Schäfer, Katrin | de |
dc.date.accessioned | 2023-08-15T14:03:10Z | |
dc.date.available | 2023-08-15T14:03:10Z | |
dc.date.issued | 2023 | de |
dc.identifier.isbn | 978-3-945037-50-8 | de |
dc.identifier.issn | 2199-4188 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/88543 | |
dc.description.abstract | Der Forschungsbericht enthält eine exemplarische Evaluation des Hauses des Jugendrechts Frankfurt am Main-Höchst, das in seiner Anlaufphase bereits Gegenstand eines Vorgängerprojekts in den Jahren 2010 bis 2012 war. Dort arbeiten wie in den meisten "Häusern des Jugendrechts" Jugendstaatsanwaltschaft, Polizei und Jugendgerichtshilfe zusammen, hinzu kommt als lokale Besonderheit die Einbeziehung des von einem freien Träger angebotenen Täter-Opfer-Ausgleichs. Die Förderung von Diversionsmaßnahmen und die Vermeidung von Haft gelten vor Ort als wichtige Ziele. Erstmals untersucht wurde, ob junge Beschuldigte, die im Haus des Jugendrechts Höchst betreut werden, nach Abschluss des Verfahrens weniger oft rückfällig werden als vergleichbare Personen aus anderen Frankfurter Stadtteilen, wo das traditionelle Jugendstrafverfahren praktiziert wurde. Dazu wurden Bundeszentralregisterdaten und die Einträge des bei den Staatsanwaltschaften in Hessen eingeführten Vorgangsverwaltungssystems MESTA untersucht. Die Legalbewährung wurde aufgrund von Auskünften aus dem Bundeszentralregister mit einem Beobachtungszeitraum von mindestens vier Jahren untersucht. Dabei blieben in der Experimentalgruppe (N = 250) aus dem Haus des Jugendrechts 70% der Jugendlichen und Heranwachsenden ohne Folgeeintragung, während in der Kontrollgruppe (N = 130) die Fälle erneuter Eintragungen mit einem Anteil von insgesamt 59% deutlich im Vordergrund standen. Allerdings waren die beiden Gruppen wegen deutlich unterschiedlicher Fallstrukturen und Verfahrensweisen der Staatsanwaltschaft nur eingeschränkt vergleichbar. In der ergänzenden Befragung berichteten die vier interviewten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses des Jugendrechts Höchst von einer positiven interdisziplinären Kooperation und zeigten sich vom Konzept des Hauses des Jugendrechts überzeugt. Besonders positiv seien der persönliche Kontakt untereinander und die kurzen Wege. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Recht | de |
dc.subject.ddc | Law | en |
dc.subject.ddc | Soziale Probleme und Sozialdienste | de |
dc.subject.ddc | Social problems and services | en |
dc.subject.other | Rückfallkriminalität; Diversion (Kriminalpolitik); Empirische Untersuchung; Haus des Jugendrechts | de |
dc.title | Eine Untersuchung zur Legalbewährung nach jugendstrafrechtlichen Diversionsmaßnahmen am Beispiel des Hauses des Jugendrechts Frankfurt am Main-Höchst | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 33 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.publisher.city | Wiesbaden | de |
dc.source.series | Berichte und Materialien (BM-Online) | |
dc.subject.classoz | Justiz | de |
dc.subject.classoz | Judiciary | en |
dc.subject.classoz | Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik | de |
dc.subject.classoz | Social Work, Social Pedagogics, Social Planning | en |
dc.subject.thesoz | Jugendlicher | de |
dc.subject.thesoz | adolescent | en |
dc.subject.thesoz | Straffälliger | de |
dc.subject.thesoz | criminal | en |
dc.subject.thesoz | Strafverfahren | de |
dc.subject.thesoz | criminal procedure | en |
dc.subject.thesoz | Strafrecht | de |
dc.subject.thesoz | criminal law | en |
dc.subject.thesoz | Jugendrecht | de |
dc.subject.thesoz | juvenile law | en |
dc.subject.thesoz | Bewährung | de |
dc.subject.thesoz | probation | en |
dc.subject.thesoz | Rückfälligkeit | de |
dc.subject.thesoz | relapse | en |
dc.subject.thesoz | Jugendgericht | de |
dc.subject.thesoz | juvenile court | en |
dc.subject.thesoz | Gerichtshilfe | de |
dc.subject.thesoz | aid to the court | en |
dc.subject.thesoz | Staatsanwaltschaft | de |
dc.subject.thesoz | District Attorney's Office | en |
dc.subject.thesoz | Polizei | de |
dc.subject.thesoz | police | en |
dc.subject.thesoz | Täter-Opfer-Ausgleich | de |
dc.subject.thesoz | offender-victim mediation | en |
dc.subject.thesoz | Kooperation | de |
dc.subject.thesoz | cooperation | en |
dc.subject.thesoz | Hessen | de |
dc.subject.thesoz | Hesse | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:hebis:2378-opus-4013 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0 | en |
ssoar.contributor.institution | Kriminologische Zentralstelle | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10035322 | |
internal.identifier.thesoz | 10048354 | |
internal.identifier.thesoz | 10045102 | |
internal.identifier.thesoz | 10048351 | |
internal.identifier.thesoz | 10048330 | |
internal.identifier.thesoz | 10039149 | |
internal.identifier.thesoz | 10056902 | |
internal.identifier.thesoz | 10045066 | |
internal.identifier.thesoz | 10045087 | |
internal.identifier.thesoz | 10058929 | |
internal.identifier.thesoz | 10040018 | |
internal.identifier.thesoz | 10056684 | |
internal.identifier.thesoz | 10042918 | |
internal.identifier.thesoz | 10040095 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Forschungsbericht | de |
dc.type.document | research report | en |
dc.source.pageinfo | 97 | de |
internal.identifier.classoz | 40102 | |
internal.identifier.classoz | 20603 | |
internal.identifier.document | 12 | |
dc.contributor.corporateeditor | Kriminologische Zentralstelle e.V. | |
internal.identifier.corporateeditor | 595 | |
internal.identifier.ddc | 340 | |
internal.identifier.ddc | 360 | |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 20 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 866 | |
dc.subject.classhort | 20500 | de |
dc.source.edition | 2., korrigierte Auflage | de |
internal.pdf.valid | true | |
internal.pdf.wellformed | false | |
internal.pdf.encrypted | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Social Work, Social Pedagogics, Social Planning -
Justiz
Judiciary