
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 12. Juli 2025
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88423-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die europäische Zeitenwende im Energiesektor: Politikwissenschaftliche Konzepte zur "Übersetzung von Komplexität"
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Im Mehrebenensystem der Europäischen Union führt der russische Angriffskrieg auf die Ukraine zu neuen Priorisierungen im Wertekanon der EU und damit zur Neuausrichtung von Politikfeldern. Mit dieser Entwicklung verbinden sich Fragen zur Erfassung von revidierter supranationaler Komplexität und zu ih... mehr
Im Mehrebenensystem der Europäischen Union führt der russische Angriffskrieg auf die Ukraine zu neuen Priorisierungen im Wertekanon der EU und damit zur Neuausrichtung von Politikfeldern. Mit dieser Entwicklung verbinden sich Fragen zur Erfassung von revidierter supranationaler Komplexität und zu ihrem Widerhall in der politischen Bildung. Der Beitrag unternimmt deshalb den Versuch, die Energieversorgungskrise in der EU didaktisch so aufzubereiten, dass die Komplexität des Themas nicht reduziert, sondern "übersetzt" wird (Mende/ Müller 2020). Sozialwissenschaftliche Konzepte wie Interdependenz, Solidarität und Resilienz öffnen dabei neue didaktische Zugänge zu einem vielschichtigen Gegenstand.... weniger
Thesaurusschlagwörter
EU; Mehrebenensystem; Energieversorgung; Krisenmanagement; Energiepolitik; politische Bildung
Klassifikation
Europapolitik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Seitenangabe
S. 30-35
Zeitschriftentitel
Politisches Lernen, 41 (2023) 1-2
DOI
https://doi.org/10.3224/pl.v41i1-2.07
ISSN
2750-1965
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet