SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bib-var-2023-020

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Familien in der Coronapandemie: Was hat belastet, was hat geholfen und was kann man für zukünftige Krisenstrategien lernen?

[working paper]

Bujard, Martin
Laß, Inga
Lines, Emily
Ludwig-Walz, Helena

Corporate Editor
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)

Abstract

In der Pandemie ist die Lebenszufriedenheit deutlich gesunken, vor allem in Zeiten von Kontaktbeschränkungen. Nach Lockerung der Restriktionen ist die Lebenszufriedenheit wieder etwas angestiegen. Um gut durch Krisen zu kommen, sind u.a. drei Dinge wichtig: Gute Beziehungen in der Familie, finanziel... view more

In der Pandemie ist die Lebenszufriedenheit deutlich gesunken, vor allem in Zeiten von Kontaktbeschränkungen. Nach Lockerung der Restriktionen ist die Lebenszufriedenheit wieder etwas angestiegen. Um gut durch Krisen zu kommen, sind u.a. drei Dinge wichtig: Gute Beziehungen in der Familie, finanzielle Sicherheit und die Fähigkeit zu Optimismus. Familie zu haben, und dabei vor allem eine gute Beziehungsqualität in der Partnerschaft und zu den Kindern, war in der Pandemie zentral für das Wohlbefinden. Familienpolitik ist in Krisenzeiten besonders wichtig. Dies umfasst verlässliche, ganztägige Kita- und Schulbetreuung, niederschwellige psychosoziale Beratungsangebote für Kinder und Jugendliche sowie familienfreundlichere Arbeitsplätze. Etwa ein Drittel der Menschen im mittleren Alter hatte ernsthafte finanzielle Sorgen in der Pandemie, was mit einer niedrigeren Lebenszufriedenheit verbunden war. Politische Maßnahmen wie Kurzarbeit (oder bei der Energiekrise die Gaspreisbremse), die finanzielle Risiken schnell abfedern, sind hier hilfreich. Die Fähigkeit, auch in Krisen positive Seiten zu sehen, hängt eng mit einer höheren Lebenszufriedenheit zusammen. Eine Prise Optimismus und ein Blick auf andere Lebensaspekte können in Krisen zu Resilienz beitragen. Politik sollte die Chancen, die sich aus Krisen ergeben, angehen und unterstützende Maßnahmen breit kommunizieren.... view less

Keywords
partnership; Federal Republic of Germany; family; family policy; crisis management (psych.); resilience; satisfaction with life

Classification
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior
Family Policy, Youth Policy, Policy on the Elderly

Free Keywords
Covid-19; Corona; Pandemie; FReDA - Das familiendemografische Panel, Datenrelease v.2.0.0 (doi:10.4232/1.14065)

Document language
German

Publication Year
2023

City
Wiesbaden

Page/Pages
4 p.

Series
FReDA Policy Brief, Juli 2023

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.