Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.3974
Export für Ihre Literaturverwaltung
"Du weißt es jetzt - erzähl davon!" Dekoloniale Forschungsperspektiven und Aufträge aus dem Forschungsfeld
"You Know Now - Talk About It!" Decolonial Research Perspectives and Missions Assigned in the Research Field
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Global relationships of unequal power are perpetuated by academic knowledge production. The latter clearly reflect epistemic violence as well as geopolitical (im)balances of power and knowledge. Decolonializing forms of academic knowledge production and no longer speaking only about and on behalf of... mehr
Global relationships of unequal power are perpetuated by academic knowledge production. The latter clearly reflect epistemic violence as well as geopolitical (im)balances of power and knowledge. Decolonializing forms of academic knowledge production and no longer speaking only about and on behalf of the subjects as other is thus an important component of qualitative social science from the perspective of research ethics. In this article, I look into the question of how researchers can develop the potential for reciprocal research through "missions" that are assigned to them by specific actors i.e., oppressed people in the field. To this end, I will present my reflections on research ethics using dialogues gathered in my ethnographic research in southern Spain on the practices of migrant farm workers.... weniger
Globale Abhängigkeitsverhältnisse werden auch durch akademische Wissensproduktionen weitergeschrieben. In diesen spiegeln sich epistemische Gewalt- wie auch geopolitische Macht-Wissen-Verhältnisse deutlich wider. Akademische Wissensproduktionen zu dekolonialisieren und nicht mehr nur über und für di... mehr
Globale Abhängigkeitsverhältnisse werden auch durch akademische Wissensproduktionen weitergeschrieben. In diesen spiegeln sich epistemische Gewalt- wie auch geopolitische Macht-Wissen-Verhältnisse deutlich wider. Akademische Wissensproduktionen zu dekolonialisieren und nicht mehr nur über und für die Subjekte zu sprechen, ist insofern aus forschungsethischer Perspektive wichtiger Bestandteil von qualitativer Sozialwissenschaft. In diesem Artikel folge ich der Frage, wie Wissenschaftler*innen durch "Aufträge", die ihnen im Feld von bestimmten - sprich marginalisierten Akteur*innen - angetragen werden, Potenziale für ein reziprokes Forschen erarbeiten können. Hierzu werde ich meine forschungsethischen Reflexionen entlang praktischer Dialoge aus meinen ethnografisch angelegten Forschungen in Südspanien zu den Praktiken migrantischer Landarbeiter*innen darstellen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Wissenschaftsethik; Forschung; Reziprozität; Wissensproduktion; Sozialforschung; Ethnographie; Reflexivität
Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung
Freie Schlagwörter
decolonial research; dekoloniales Forschen; reflexive ethnography; research ethics
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24 (2023) 1
ISSN
1438-5627
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)