SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.151 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88085-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die These der räumlichen Polarisierung in der neuen Klassengesellschaft: Ein empirischer Beitrag zur sozialen Spaltung von "Stadt und Land"

The Thesis of Spatial Polarization in the New Class Society: An Empirical Analysis of the Urban–Rural Divide
[Zeitschriftenartikel]

Konietzka, Dirk
Martynovych, Yevgeniy

Abstract

Der Beitrag befasst sich mit der u. a. von Andreas Reckwitz formulierten These, dass die deutsche Sozialstruktur zunehmend durch eine räumliche Polarisierung geprägt wird. Empirisch untersucht werden auf der Basis des Mikrozensus erstens Veränderungen der sozioökonomischen Zusammensetzung von Metrop... mehr

Der Beitrag befasst sich mit der u. a. von Andreas Reckwitz formulierten These, dass die deutsche Sozialstruktur zunehmend durch eine räumliche Polarisierung geprägt wird. Empirisch untersucht werden auf der Basis des Mikrozensus erstens Veränderungen der sozioökonomischen Zusammensetzung von Metropolen und kleinstädtischen/ländlichen Orten sowie zweitens Veränderungen der Wohnstandorte unterschiedlicher sozioökonomischer Klassen zwischen 1996 und 2018. Die These, dass die "neue" postindustrielle Mittelklasse sich zunehmend in den Metropolen konzentriert, während die "alte" Mittelklasse und prekäre Soziallagen immer mehr im kleinstädtischen und ländlichen Raum zurückbleiben, wird nicht bestätigt, jedoch zeigen sich teilweise zunehmende räumliche Disparitäten.... weniger


This article deals with the thesis formulated, among others, by Andreas Reckwitz that the German social structure is increasingly characterized by a spatial polarization. Based on the German Mikrozensus, the article empirically examines changes in the socioeconomic composition of metropolitan and sm... mehr

This article deals with the thesis formulated, among others, by Andreas Reckwitz that the German social structure is increasingly characterized by a spatial polarization. Based on the German Mikrozensus, the article empirically examines changes in the socioeconomic composition of metropolitan and small-town/rural locations and, second, changes in the residential locations of different socioeconomic classes between 1996 and 2018. Empirically, the hypothesis that the "new" postindustrial middle class is increasingly concentrated in metropolitan areas while the "old" middle class and precarious classes are increasingly left behind in small towns and rural areas is not confirmed. However, it is found that spatial disparities are partially increasing.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Mikrozensus; soziale Klasse; Klassengesellschaft; Metropole; Moderne; sozialer Status; Stadt-Land-Beziehung; sozioökonomische Faktoren; regionale Faktoren

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Freie Schlagwörter
neue Mittelklasse; Drei-Klassen-Gesellschaft; Spätmoderne; new middle class; three-class society; late modernity; Mikrozensus 2000; Mikrozensus 2004; Mikrozensus 2008; Mikrozensus 2012; Mikrozensus 2018

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 169-202

Zeitschriftentitel
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 74 (2022) 2

DOI
https://doi.org/10.1007/s11577-022-00845-4

ISSN
1861-891X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.