SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-24.2.3939

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die wahre Geschichte eines Schweizers, der auszog, das Forschen zu lernen: Ernst Boeschs Psychologie und relationale Hermeneutik

The Real Story of a Swiss Man Who Set Out to Learn How to Do Research: Ernst Boesch's Psychology and Relational Hermeneutics
[Zeitschriftenartikel]

Straub, Jürgen

Abstract

Ernst BOESCH is one of the outstanding psychologists of the 20th and early 21st centuries. His efforts since the 1950s to develop a "symbolic theory of action" led him to a theory of original cultural psychology. He developed this theory based on his research experiences in Thailand and then verifie... mehr

Ernst BOESCH is one of the outstanding psychologists of the 20th and early 21st centuries. His efforts since the 1950s to develop a "symbolic theory of action" led him to a theory of original cultural psychology. He developed this theory based on his research experiences in Thailand and then verified it based on new questions and objects. In this article I show that BOESCH's years in a culturally foreign country were the decisive impetus for theoretical and methodological innovations. Personal encounters and expansive learning experiences which allowed BOESCH to speak Thai and become acquainted with a previously completely unfamiliar cultural way of life, were the prerequisites for BOESCH's scientific yields and innovations. This existential basis led him to a relational hermeneutics in empirical research, conceptualization and theory-building, in which a sharp distinction between research subject and object is noticeably relaxed. Some further principles and remaining strengths, but also weaknesses and methodological deficits of this action-theoretical cultural psychology will be discussed.... weniger


Ernst BOESCH gehört zu den bedeutenden Psychologen des 20. und frühen 21. Jahrhunderts. Seine seit den 1950er Jahren unternommenen Bemühungen um die Entwicklung einer "symbolischen Handlungstheorie" führten ihn zum Entwurf einer originellen Kulturpsychologie, die er auf der Grundlage seiner (Forschu... mehr

Ernst BOESCH gehört zu den bedeutenden Psychologen des 20. und frühen 21. Jahrhunderts. Seine seit den 1950er Jahren unternommenen Bemühungen um die Entwicklung einer "symbolischen Handlungstheorie" führten ihn zum Entwurf einer originellen Kulturpsychologie, die er auf der Grundlage seiner (Forschungs-)Erfahrungen in Thailand entwickelte und sodann an immer neuen Fragestellungen und Gegenständen bewährte. Im Beitrag wird dargelegt, dass BOESCHs jahrelange kulturelle Fremdheitserfahrungen der entscheidende Anlass für theoretische und methodische Innovationen waren. Persönliche Begegnungen und expansive Lernerfahrungen, die ihn sukzessive Thai sprechen und eine zuvor völlig unvertraute kulturelle Lebensform kennenlernen ließen, waren die lebensweltliche Voraussetzung für seine wissenschaftlichen Erträge und Innovationen. Diese existenzielle Basis führte BOESCH in der empirischen Forschung, Begriffs- und Theoriebildung zu einer relationalen Hermeneutik, in der jede allzu scharfe Unterscheidung zwischen Forschungssubjekt und -objekt merklich gelockert ist. Nachdem dies dargelegt wurde, werden einige weitere Prinzipien und bleibende Stärken, aber auch Schwächen und - nicht zuletzt methodische - Defizite dieser handlungstheoretischen Kulturpsychologie erörtert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erkenntnistheorie; Handlungstheorie; Kulturpsychologie; Methodologie; Hermeneutik

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie

Freie Schlagwörter
Epistemologie; Forschungssubjekt; Fremdverstehen; case study methodology; epistemology; relational hermeneutics; relationale Hermeneutik; research subject; theory of action; understanding of others

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24 (2023) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.